Advent im Fenster

Liebe Rösebeckerinnen, liebe Rösebecker,

auch in diesem Jahr setzen wir die Aktion "Advent im Fenster" fort. Dazu soll vom 1. bis 24. Dezember 2023 jeden Abend ein neues Fenster erstrahlen und eine weihnachtliche Stimmung in unser Dorf zaubern.

Wir haben wieder 24 Adventsfenster zusammen bekommen. Allen Mitwirkenden noch einmal herzlichen Dank.

Eure Dorfwerkstatt

TagMitwirkende 
1. Pfarrgemeinderat Pfarrheim
2. Pfarrgemeinderat Pfarrheim
3. Pfarrgemeinderat Pfarrheim
4. Diana Ehle Grasebicke 14
5. Karin Fuest Desenbergblick 4
6. Brigitte Warnke Desenbergblick 32
7. Kristin Rose Grasebicke 25 a
8. Jenny Gimpel / Manuel Kohlisch Wilhelmshöhe
9. Rita Boenke Grasebicke 2
10. Celine Boenke Grasebicke 11
11. Susanne König Rosbachallee 23
12. Kathrin Lages Rosbachallee 36
13. Regina Steffens Rosbachallee 20
14. Jeanette Köster Bördeblick 2
15. Familie Wäsche Grasebicke 9
16. Anna-Lena Graute Wilhelmshöhe
17. Gaby Müller / Hubertus Becker Desenbergblick 30
18. Anja Müller Grasebicke 22
19. Dennis Soboll Kirchweg
20. Änne Köster Rosbachallee 25
21. Kornelius / Adams Auf den Kämpen 3
22. Victoria Rüddenklau Desenbergblick 18
23. Familie Tillmann Kirchweg 23
24. Regina Mörs Desenbergblick 13

 


 

Weihnachtsbaum aufstellen beim Pfarrheim mit dem Nikolaus

 Weihnachtsbaum aufstellen 2023

 

 

Veranstaltungskalender für 2024

Stand: 05.11.2023

2024

Die Termine in Rösebeck für das Jahr 2024 wurden von den Vereinen und Institutionen zusammengestellt.

Die Termine sind hier im Veranstaltungskalender vermerkt und stehen zum Herunterladen bereit.

 


 

Kürbis schnitzen

 Kürbisschnitzen

 

 

Preisskat in Rösebeck 2023

 Preisskat in Rösebeck 2023

Endergebnis:
Platz 1 Michael Göb, Borgentreich
Platz 2 Karin van den Boom, Rösebeck
Platz 3 Heinz Kootz, Rösebeck

Michael Göb aus Borgenreich sicherte sich den ersten Platz mit beeindruckenden 2.522 Punkten, gefolgt von Karin van den Boom aus Rösebeck mit 2.387 Punkten und Heinz Kootz, ebenfalls aus Rösebeck, mit 2.037 Punkten auf dem dritten Platz. Das Turnier wurde in zwei ausgelosten Runden mit jeweils 48 Spielen ausgetragen.

Insgesamt nahmen 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer teil. Preise wären noch ausreichend vorhanden gewesen, sodass die Teilnehmerzahl gerne noch etwas höher hätte sein können. Jeder Teilnehmer erhielt einen attraktiven Preis. Hier gebührt Karin van den Boom ein besonderes Lob für ihr Engagement bei der Organisation.

Besonders erfreulich war die Teilnahme einiger auswärtiger Skatfreunde, die sich darüber freuten, dass in unserer Region wieder ein Turnier stattfand. Nach ihren Angaben finden in unserer Gegend inzwischen keine Skatturniere mehr statt. Die Mitspieler und Mitspielerinnen aus Rösebeck freuten sich gleichermaßen über die Wiederbelebung des Preisskatturniers, welches nach vier Jahren nun wieder ausgetragen wurde.

 

 

Patronatsfest 2023

 Patronatsfest

 

 

Einladung zum Vortrag

 Vortrag zum digitalen Nachlass

 

 

Historische Ernte beim Stoppelfest

Westfalen-Blatt vom 28.08.2023:
Jahrzehntealte Technik hakt auch mal: Eine poröse Benzinleitung sorgte für Verzögerungen beim Stoppelfest in Rösebeck. Die historische Ernte konnte dennoch stattfinden – und fiel trotz entsprechender Befürchtungen nicht ins Wasser.
Stoppelfest Rösebeck 2023
Die Trecker-Freunde und die Dorfwerkstatt haben das Stoppelfest in Rösebeck organisiert. Florian Jakobi fuhr den Mähdrescher und erntete auf historische Art ein kleines Weizenfeld.

 

Die Trecker-Freunde und die Dorfwerkstatt Rösebeck hatten zum alljährlichen Stoppelfest bei der Bördeblickhalle und auf dem Hof Willmes geladen. Als „unvergessliches Erlebnis für Besucher jeden Alters“ beschreiben die Veranstalter das Fest im Rückblick.

Obwohl es am Morgen stark regnete und es schien, als würde das Fest buchstäblich ins Wasser fallen, verbesserte sich das Wetter rechtzeitig und ermöglichte die Durchführung des geplanten Programms. Die Organisatoren waren erleichtert, dass die Besucher, auch mit eigenen Traktoren, zahlreich erschienen.

Die kleinsten Besucher wurden mit einer Hüpfburg unterhalten, während die Erwachsenen darauf warteten, Florian Jakobis Mähdrescher „Claas Columbus“ aus dem Jahr 1962 in Aktion zu sehen. Eine poröse Benzinleitung hatte zuvor für eine kleine Verzögerung gesorgt. Doch schließlich konnte der Mähdrescher erfolgreich gestartet werden und den Weizen mähen.

Anschließend begann die Strohernte, bei der Steven Henkenius mit seiner 70 Jahre alten Presse „Claas Bubi“ auf historische Art das Stroh in kleine Bunde presste. Die Besucher hatten außerdem die Möglichkeit, frisch geerntete Frühkartoffeln gegen eine Spende mitzunehmen. Diese wurden mit einer alten Haspel gerodet, was den nostalgischen Charme des Festes unterstrich.

„Ohne die Unterstützung der Gemeinschaft wäre das Stoppelfest nicht möglich gewesen“, sagen die Organisatoren. Die Trecker-Freunde und die Dorfwerkstatt aus Rösebeck sind bereits voller Vorfreude auf das nächste Jahr und planen, das Stoppelfest erneut stattfinden zu lassen.


 

Fahrt zur Waldbühne Niederelsungen

Anatevka


Die Dorfwerkstatt Rösebeck lädt herzlich zum Besuch der Waldbühne Niederelsungen ein und es sind noch freie Plätze verfügbar. Am Samstag, den 26. August, startet die Veranstaltung um 16:30 Uhr mit einem Bus, der an der Haltestelle Rosbacher Stuben in Rösebeck abfährt.

Aufgeführt wird das beliebte Stück "Anatevka". Neben der Aufführung bietet die Veranstaltung auch eine spannende Führung hinter die Kulissen sowie einen Sektempfang mit kleinem Imbiss. Für die Teilnahme wird ein Kostenbeitrag von 40 Euro erhoben. Anmeldungen werden telefonisch von Heidi Stoppelkamp (0172 6312055) und Andrea Peine (0176 84111609) entgegengenommen.

 

 

Stoppelfest in Rösebeck 2023

 Stoppelfest in Rösebeck 2023

 

 

Sportfest Rösebeck 2023

 Sportfest Rösebeck 2023

 

 

Kinderschützenfest am Montag

Kinderschützenfest Rösebeck 2023
Am Schützenfestmontag wurde der Festumzug auch vom Kinderkönigspaar Nils Weber und Ida Köster mit seinem königlichen Hof begleitet. Dem Kinderhofstaat gehören an: Lenny Köster und Aurelia Wegener, Lotta Peine und Ella Köster, Louis Fricke und Greta Köster, Marlena Gievers und Carlotta Gievers, Erik Sprenger und Marleen Kröger, Mia Marleen Rose und Mila Stoppelkamp, Henry Stiewe und Mareike Michels sowie Simon Robrecht und Emma Blömeke.
 

 

Ehrungen langjähriger und verdienter Mitglieder

Geehrte Mitglieder
Vor dem Schützenfrühstück wurden langjährige und verdiente Mitglieder mit einem Orden ausgezeichnet. Von links: Adjutant Olaf Walter, bisheriger Fähnrich Alfons Köster für über 20jährige Offizierstätigkeit, Hubert Rose und Harald Jakobi für 50jährige Mitgliedschaft, bisheriger Fahnenoffizier Elmar Boenke für über 20 Jahre als Offizier, König André Graute, Vorsitzender Peter Timmermann, Schriftführer Rafael Weber geehrt für 20jährige Vorstandsarbeit, Reinhold Beine für 50jährige Mitgliedschaft, Günter Stoppelkamp für 60jährige Mitgliedschaft, Oberst Frank Bosin.
Oberst und Adjutant
Eine ganz besondere Ehrung wurde Oberst Frank Bosin (2. von links) und Adjutant Olaf Walter (links) zuteil. Beide sind gemeinsam seit 25 Jahren im Amt (quasi "Silberhochzeit"). Zu diesem Anlass wurden sie im Namen des Vereins vom Vorsitzenden Peter Timmermann (rechts) und Schriftführer Rafael Weber (2. von rechts) mit einer Verdienstnadel geehrt und mit einem besonderen Präsent bedacht.
 

 

Jubelkönigspaar und Jubelköniginnen

Jubelkönigspaar
 von links: Oberst Frank Bosin, Jubelkönigspaar Sabine und Manfred Nutt, die vor 25 Jahren die Schützen regierten, Adjutant Olaf Walter.
Jubelkönigin
Jubelkönigin Christel Walter, die vor 40 Jahren zusammen mit ihrem verstorbenen Ehemann Alfons regierte.
Jubelkönigin
Der Jubelkönigin vor 60 Jahren Gertrud Bremer, die zusammen mit dem verstorbenen Rudolf Koch regierte, wurde am Samstagnachmittag durch Oberst Frank Bosin und 1. Vorsitzenden Peter Timmermann ein Blumenstrauß überreicht.
 

 

Schützenfest Rösebeck 2023

Schützenfest Rösebeck 2023
 Schützenfest Rösebeck 2023
Königspaar Andre und Anna-Lena Graute
 

André und Anna-Lena Graute regieren

„Ein toller Hofstaat, ein reichhaltiges Programm, bei dem für jeden etwas dabei ist, und tolle Bands“ - das versprechen die Rösebecker Schützen für das bevorstehende Festwochenende (1. bis 3. Juli).

Das Fest steht unter der Regentschaft von André und Anna-Lena Graute. Dem königlichen Hof gehören an Mark und Jeanette Köster, David Mörs und Celine Boenke, Patrick und Laura Peine, Michael Reinhardt und Miriam Heerdes sowie Jonas Bringmann und Vanessa Peine.

Das Festprogramm

Schon vor Beginn des Festes, am Freitag, 30. Juni, bringt der Spielmannszug Rösebeck verdienten Mitgliedern ein Ständchen. Hierzu treffen sich die Spielleute um 15.30 Uhr an der Kirche und ziehen anschließend durch das Dorf.

Am Samstag, 1. Juli, treten die Schützen dann um 18.15 Uhr an der Halle an. Die Anzugsordnung schreibt lediglich die Schützenmütze für die Mitglieder vor (Ausnahme Offiziere und Vorstand). Anschließend wird der König abgeholt und der Zug marschiert zur Messfeier um 19 Uhr in die Kirche.

Hieran schließt sich die Kranzniederlegung am Ehrenmal an. Der Zug endet in der Bördeblickhalle. Dort erwartet die Gäste ein Abend mit der Partyband „WiR“.

Der Sonntag, 2. Juli, steht im Zeichen des großen Festumzuges. Hierzu treten alle Schützen in voller Montur um 14 Uhr an der Bördeblickhalle an. Unter musikalischer Begleitung des Spielmannszuges Rösebeck sowie des Musikvereins Daseburg geht es durch den Ort.

Besonders freut sich der Verein über eine Abordnung der Hatzfelder Kompanie des Bürgerschützenvereins Schloss Neuhaus und erstmalig auch über eine Abordnung des Heimatschutzvereins Körbecke. Traditionell endet der Zug in der Festwiese vor der Bördeblickhalle zur großen Parade und Ansprache des Obersts.

Die Jubelkönige und -königinnen werden im Anschluss in der Halle geehrt: Vor 25 Jahren regierten Manfred und Sabine Nutt, vor 40 Jahren Christel Walter mit ihrem verstorbenen Mann Alfons, vor 50 Jahren Paula Klenke mit ihrem verstorbenen Mann Günter sowie vor 60 Jahren Gertrud Bremer mit dem verstorbenen Rudolf Koch.

Um 15.30 Uhr erwartet die großen Gäste ein großes Kuchenbuffet und die kleinen Gäste eine Kinderbelustigung. Der Königstanz findet gegen 16.30 Uhr statt. Der Abend wird um 20.30 Uhr mit der Polonaise in der Festwiese eingeläutet, bevor mit der Partyband „WiR“ erneut kräftig gefeiert wird.

Weiter geht es am Montag, 3. Juli, mit dem Frühschoppen. Hierzu treten alle Schützen mit Schützenmütze um 9.15 Uhr an der Halle an, um den König abzuholen. Der Frühschoppen mit den Ehrungen für verdiente Mitglieder startet um 10 Uhr.

Um 15 Uhr findet erneut ein großer Festumzug statt. Hierzu treten die Schützen in voller Montur an der Bördeblickhalle an. In diesen Umzug reiht sich auch das Kinderkönigspaar Nils Weber und Ida Köster mit seinem königlichen Hof ein. Dem Kinderhofstaat gehören an: Lenny Köster und Aurelia Wegener, Lotta Peine und Ella Köster, Louis Fricke und Greta Köster, Marlena Gievers und Carlotta Gievers, Erik Sprenger und Marleen Kröger, Mia Marleen Rose und Mila Stoppelkamp, Henry Stiewe und Mareike Michels sowie Simon Robrecht und Emma Blömeke.

Auch dieser Zug schließt mit einer großen Parade in der Festwiese vor der Halle ab. Wieder erwartet die Gäste im Anschluss ein Kuchenbuffet. Um 20 Uhr wird ein weiterer Tanzabend mit der „No Limit“-Band eingeläutet. Der Eintritt ist an allen Tagen frei.

 

 

Tag der Feuerwehr

+++ Stadtpokalsieger 2023: Löschgruppe Rösebeck +++

Weitere Infos auf der Seite der Löschgruppe Rösebeck.

Tag der Feuerwehr 2023

 

 

Bewegungs- und Spielangebot

 Kinderbewegung

 

 

Kleiner Konzertabend

 Konzertabend 2023

 

 

Waldtag im Rösebecker Wald

14.04.2023
Waldtag in Rösebeck


Fotos von dieser Aktion gibt's im Fotoalbum.


 

Großes Osterfeuer

 Großes Osterfeuer Rösebeck 2023

 

 

Jens Nutt ist neuer Ortschronist

 Ortschronist

 

 

Dorfwerkstatt Rösebeck gibt Aktivitäten bekannt

Westfalen-Blatt vom 03.04.2023:
Dorfwerkstatt Rösebeck 2023
Der alte und neue Vorstand der Dorfwerkstatt Rösebeck (von links): Kristin Rose, Frank Boenke, Jens Nutt, Heidi Stoppelkamp, Hubertus Becker, Stefan Wäsche, Andrea Peine und Kathrin Lages. Es fehlt: Josef Peine.

 

Der Vorstand der Dorfwerkstatt hat zur Mitgliederversammlung in die Bördeblickhalle eingeladen. Im Mittelpunkt stand der Tätigkeitsbericht 2022, Wahlen und eine Vorschau auf schon geplante Projekte.

Im vergangenen Jahr wurde mit den Rösebecker Treckerfreunden ein Stoppelfest organisiert, für Mitte August ist eine Wiederholung geplant. Für die Jüngeren wird zu Halloween wieder ein Kürbisschnitzen angeboten. Das schon zur Tradition gewordene Weihnachtsbaum-Aufstellen wird vor dem ersten Advent stattfinden.

In der Adventszeit sollen auch wieder kreativ gestaltete Adventsfenster zu Spaziergängen einladen. Für den Dorfkalender 2024 mit den Rösebecker Terminen und den Daten des Abfallkalenders werden Bilder/Motive gesucht. Außerdem wurde über die Variante eines Dorfflohmarktes nachgedacht, hier wird es aber noch weiterer Planungen bedürfen. In der zweiten Jahreshälfte möchte der Vorstand alle Bewohnerinnen und Bewohner von Rösebeck zur „Dorfwerkstatt“ einladen, hier können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit nutzen, ihre Ideen und Wünsche für den Ort sichtbar zu machen.

Bei den Wahlen gab es keine Veränderungen, alle zur Wahl stehenden Vorstandsmitglieder wurden wiedergewählt.


 

Super Stimmung in der voll besetzten Bördeblickhalle

Westfalen-Blatt vom 14.02.2023:
Karneval in Rösebeck
Kostümprämierung in der Bördeblickhalle.

 

Der Neustart ist gelungen beim Karneval der Vereine in Rösebeck. Nach vierjähriger Pause hat es in Rösebeck endlich wieder eine große Karnevalssitzung gegeben. Die Stimmung war super.

Ortsvorsteher Hubertus Becker begrüßte die Besucher in der voll besetzten Bördeblickhalle. Durch das Programm führten die Moderatoren Manuel Pawlik und Rafael Weber. „Zusammen feiert man besser“, lautete das Motto des Abends. Manuel Pawlik heizte als „Lukas Podolski“ die Stimmung mit der Kölner Hymne „Kölsche Jung“ an.

Dieses Feuer nahm die Tanzgruppe „Emosie“ aus Daseburg auf. Sie begeisterte mit einer tänzerischen Einlage. Die jungen Tänzerinnen und Tänzer (Marie Assauer, Lena Lohmüller, Johanna Lohmüller, Ronja Lohmüller, Amelie Petsch, Nike Röhl, Frieda Schonheim, Leni Wagemann und Linus Vössing), die von Elena Schaaf, Anna-Lena Rengel und Verena Müller trainiert werden, zeigten ihr Talent.

Den Dorftratsch gaben Carsten Robrecht und Johannes Willmes, die „Zwei aus der Bütt“, zum Besten. Anschließend gab es eine Premiere. Zum ersten Mal wurde der Rösebecker Karnevalsorden für besondere Verdienste verliehen. Als Gründungsmitglied des örtlichen Karnevals und von Beginn an als Moderator tätig, nahm ein sichtlich gerührter Frank Bosin diese Auszeichnung entgegen. So sprachlos sieht man ihn selten.

Dann traten Berühmtheiten in der Bördeblickhalle auf. Thomas Gottschalk (David Moers) und Michelle Hunziker (David Loor) präsentierten eine Sonderausgabe von „Wetten, dass…“. Als Wettpaten fungierten Layla mit DJ Robin und Schürze (Benedikt Münninghof, Mathias Willmes und Florian Jakobi), Modern Talking (Florian Zigahn und Michael Reinhardt) und TV-Koch Björn Freitag (Mario Henkenius) bei sehr spaßigen Wetten.

Karneval in Rösebeck
Ein Höhepunkt der Karnevalssitzung war die gewonnene Saalwette. Ortsvorsteher Hubertus Becker hatte die Aufgabe, mindestens 25 Personen auf die Bühne zu bringen, die zu „Aloha heia!“ rudern.

So wettete Dominik Beine aus „Rösebecks größtem Autohaus“, dass er die Kennzeichen und Autos seiner Kunden anhand von kleinen Eigenheiten der Personen erraten könne. Auch eine Außenwette durfte nicht fehlen. So ging es per „Videoschalte" nach draußen, wo Staplerfahrer Klaus mit einem Gabelstapler innerhalb von zwei Minuten fünf Bierflaschen öffnete.

Ein Höhepunkt der Karnevalssitzung war sicherlich die Saalwette. Ortsvorsteher Hubertus Becker hatte die Aufgabe, mindestens 25 Personen auf die Bühne zu bringen, die zu „Aloha heia!“ rudern. Es wurden schließlich viel mehr – Wette gewonnen.

Auch der Spielmannszug durfte im Programm nicht fehlen: Anna-Lena Graute, Miriam Heerdes, Nils van den Boom, Kai Steffens und Markus Ehle hatten sich als Miniaturzwerge verkleidet und zeigten ihren Rhythmus in einem Tanz der Ekstase.

Bevor das offizielle Programm endete, fehlte noch der Auftritt der dorfeigenen Garde, die es bereits seit 15 Jahren gibt. Das monatelange Training hatte sich ausgezahlt.

Karneval in Rösebeck
Gardetanz der Extraklasse in Rösebeck.

Sophie Walter, Celine Boenke, Maja Wäsche, Jana Beiermann, Julia Paulus und Jennifer Schrader zeigten Gardetanz der Extraklasse. Auch die Trainerinnen Laura Peine und Doreen Weber waren von der tollen Darbietung ihrer jungen Tänzerinnen begeistert.

Bevor das Moderatorenduo zum Finale noch einmal alle Akteure auf die Bühne bat, wurden noch die schönsten Kostüme mit Preisen bedacht. Mittels einer Dezibel-App wurde die Lautstärke des Applauses gemessen. Mit denkbar knappen Abständen belegten Sabrina und Frank Bosin als irische Glückskobolde den 3. Platz, der Sensenmann Mark Köster den 2. Platz und Michael Klenke als „Das Biest“ den 1. Platz. Als beste Gruppe wurden die Frösche geehrt.

Mit dem Lied „Rösebecker Karneval“ endete das Programm. Die Band „The Moonlights“ spielte noch bis spät in die Nacht die schönsten Karnevalsschlager und vieles mehr. Ein gelungener Neustart des Karnevals der Vereine, zogen die Verantwortlichen ein positives Fazit.


 

Westfalen-Blatt-Serie über das Ehrenamt

Westfalen-Blatt vom 18.02.2023:
Frank Bosin

 

Habemus Timmermann

Pressetext zur Generalversammlung des Schützenvereins Rösebeck e.V. vom 28.01.2023:
Generalversammlung Schützenverein Rösebeck e.V. 2023
Neuer Vorsitzender Peter Timmermann (4. von links) freut sich auf die neue Aufgabe im Team (von links): Marcel Franzmann, Frank Bosin, Rafael Weber, Peter Timmermann, Dominik Beine, Florian Jakobi, Niklas Mörs, Rudolf Stoppelkamp, Sebastian Rose, Mario Henkenius und Olaf Walter. Foto: Schützenverein Rösebeck


Auf der diesjährigen Generalversammlung des Schützenvereins Rösebeck wurde ein neuer Vorsitzender gewählt. Zudem wurde richtungsweisend über das neue Schützenfest debattiert und entschieden.

Aus dem Rösebecker Schützenverein steigt weißer Rauch auf. „Die lange Suche hat endlich ein Ende, wir haben wieder einen ersten Vorsitzenden“, stellt Schriftführer Rafael Weber glücklich fest. Nach 1-jähriger Vakanz konnte das Amt des ersten Vorsitzenden wieder besetzt werde. Die Generalversammlung wählte Peter Timmermann einstimmig als neuen Vorsitzenden. Timmermann bringt viel Erfahrung als erster Kassierer in den Verein ein. „Das gute Teamgefühl, in dem sich jeder für jeden einsetzt, hat mich dazu bewogen, den Posten des ersten Vorsitzenden zu übernehmen“, lobt Timmermann seinen Vorstand und das Offizierskorps.

Durch die Wahl Timmermanns als ersten Vorsitzenden musste das Amt des ersten Kassierers neu besetzt werden. Die Versammlung wählte einstimmig den langjährigen zweiten Kassierer Marcel Franzmann in das Amt. Als neues Gesicht und neuer zweiter Kassierer wurde Niklas Mörs gewählt. „Es ist gut, wenn die jüngere Generation bereit ist, Verantwortung im Verein zu tragen. Junge Menschen bringen neue Ideen ein“, bemerkt Oberst Frank Bosin. Bosin wurde für weitere fünf Jahre als Oberst wiedergewählt. Als seinen Adjutanten bestimmte er seinen langjährigen Weggefährten Olaf Walter. Beide können auf 25 Jahre Erfahrung als Team zurückblicken. Ferner wurden Rafael Weber als erster Schriftführer und Dominik Beine als zweiter Vorsitzender wiedergewählt.

Bei den weiteren Offizierswahlen gab es ebenso Veränderungen. Elmar Boenke und Alfons Köster schieden nach langjähriger Tätigkeit bei der grünen Fahne aus. Hierfür rückten Mario Henkenius und Sebastian Rose nach. Die Ehrung von Elmar Boenke und Alfons Köster erfolgt beim Schützenfest. Zudem wurde Rudolf Stoppelkamp als Hauptmann wiedergewählt. 

Neben den Wahlen wurde ebenso konstruktiv über den Termin und die Ausgestaltung des neuen Schützenfests diskutiert. Ab 2024 feiern die Rösebecker ihr Fest über Fronleichnam. Das kleine Fest in 2024 wird am Mittwoch mit dem Schützenball beginnen und am Donnerstag mit dem Frühschoppen und dem Königsschießen ausklingen. Bezogen auf das große Fest in 2025 ergab das Meinungsbild, dass die Mehrheit der Schützen für Mittwoch, Donnerstag und Freitag als Festtage sind. Die endgültige Entscheidung hierzu fällt bei der Generalversammlung 2024.


 

Generalversammlung des Spielmannszuges

Westfalen-Blatt vom 18.01.2023:
Spielmannszug Rösebeck
von links: Markus Ehle, Karl-Heinz Fleischhacker, Olaf Walter, Julia Langguth, Volker Fleischhacker, Frank Boenke und Stefan Müller.


Ehrungen standen nun beim Spielmannszug Rösebeck an. Bei der Generalversammlung im „Gasthof Rosbacher Stuben“ wurden langjährige Mitglieder ausgezeichnet.

Für stolze 60 Jahre Vereinstreue (aktiv und passiv) wurde Karl-Heinz Fleischhacker ausgezeichnet. 40 Jahre lang, ebenfalls aktiv und passiv, sind Mitglied: Frank Boenke, Volker Fleischhacker und Olaf Walter. Auf 20 aktive Jahre beim Spielmannsszug Rösebeck kann Julia Langguth zurückblicken. Seit zehn Jahren ist Stefan Müller passives Mitglied bei den Musikern.

Während der Versammlungen standen auch Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Dabei wurden die bisherigen Kandidaten in ihren Ämtern bestätigt: Anna-Lena Graute wurde als stellvertretende Vorsitzende wiedergewählt, Silke Köster bleibt Schriftführerin.

Im Laufe des Abends ließen die Musiker das Jahr 2022 Revue passieren und blickten auf die Höhepunkte des Jahres 2023. So hatte der Spielmannszug im vergangenen Jahr acht Auftritte bestritten, im Rahmen von Schützenfesten, Kirmes oder der Warburger Oktoberwoche. Eine kleine Weihnachtsfeier wurde im Dezember gefeiert, im Anschluss an die freitäglichen Übungsstunden.

Für 2023 plant der Verein einen Konzertnachmittag mit anschließendem gemütlichen Beisammensein für Groß und Klein. Diese Veranstaltung soll am 15. April ausgerichtet werden. Zudem ist wieder eine Vereinsfahrt geplant. Über ein Wochenende sollen alle aktiven und passiven Mitglieder inklusive ihrer Partner mitreisen, diesmal ist das Ziel Fulda.