Karneval 2025
| 22. Februar 2025 |
![]() |
|
Am Samstagabend (22.02.) verwandelte sich die Bördeblickhalle in Rösebeck in ein buntes Karnevalsmekka, das bis auf den letzten Platz gefüllt war. Ortsvorsteher Hubertus Becker eröffnete den Abend mit herzlichen Worten und begrüßte die zahlreichen Gäste, die sich auf einen unvergesslichen Büttenabend freuten. Den Auftakt machten die drei lustigen Zwei, Rafael Weber und Manuel Pawlik, die als Präsidenten Trump und Putin auf die Bühne traten. Zunächst sorgten sie passend zur anstehenden Wahl mit ihren düsteren Mienen für schaurige Stimmung, doch dann überraschten sie das Publikum mit einer gemeinsamen Darbietung des Klassikers „Ein bisschen Frieden“. Mit bunten Anzügen und einem fröhlichen Auftritt bewiesen sie eindrucksvoll, dass Karneval in Rösebeck die beste Wahl ist und dass gute Laune alles zum Guten wenden kann. Mit Charme und Witz führten Sie anschließend durch das Programm. Die Tanzgruppe "Espera" aus Daseburg begeisterte im Anschluss die Gäste mit einem flotten Tanz zu dem mitreißenden Lied „Tschingerassabum“ von Querbeet. Die energiegeladenen Tänzerinnen und Tänzer sorgten für ausgelassene Stimmung. Einen besonderer Gruß kam aus Wrexen, überbracht vom dortigen Prinzenpaar Thomas und Christine Drolshagen. Thomas, gebürtig aus Rösebeck, und seine Frau zeigten eindrucksvoll, wie Karneval Menschen verbindet. Die Magie kam dann durch Frau Beppo (Jeanette Köster) und ihre mißmutige Helferin Frau Rott (Heidi Stoppelkamp) auf die Bühne. In einer faszinierenden Zaubershow demonstrierten sie, wie Luft und Flammen durch Magie bewegt werden können. Der Höhepunkt ihres Auftritts war der Moment, als Frau Beppo ihre Helferin zum Staunen aller schweben ließ – ein magischer Augenblick! Frank Bosin bewies als Präsident des Elferrates „Hopfen und Malz e.V.“ aus Pilsen seine Trinkfestigkeit bei einer humorvollen Büttenrede, die das Publikum zum Lachen brachte. Seine witzigen Anekdoten sorgten für eine heitere Atmosphäre und ließen keinen Zweifel daran, dass der Karneval auch eine Zeit des Scherzens ist. Den Abschluss des ersten Teils bildeten Kai Köster und David Mörs, die das aktuelle Dorfgeschehen in das Format der Tagesshow pressten und mit den dazugehörigen Bildern die Zuschauer zu absoluten Lachanfällen brachten. Nach einer kurzen Pause startete der örtliche Spielmannszug mit einem mitreißenden Flashmob auf die Bühne und bewies, dass auch viele Karnevalsschlager in ihrem Repertoire vorhanden sind. Die Halle bebte vor Freude und die ersten Tänze wurden im Publikum angestimmt. Ein Höhepunkt des Abends war der Auftritt der Rösebecker Funkengarde „S(üß) u(nd) S(exy)“. Mit ihren beeindruckenden Choreografien und strahlenden Kostümen zogen die Funkenmariechen Janica Eichert, Aliya Redeker, Jana Becker, Jennifer Schrader, Sophie Walter, Jana Beiermann, Laura Peine, Ronja Tewes und Julia Paulus alle Blicke auf sich. Erst nach einer langen Zugabe durften sie die Bühne verlassen – das Publikum forderte mehr! Ihre Trainerinnen Doreen Weber, Celine Boenke und Laura Peine waren sichtlich stolz auf ihre Mädels. Nette Randnotiz: Die Garde feierte ihren 18. Geburtstag und bekam ein Ständchen von den Moderatoren. Doch damit nicht genug: Auch die „Muddies“ sorgten für beste Unterhaltung. Anna Lena Graute, Heidi Stoppelkamp, Jeanete Köster, Silke Köster und Doreen Weber lehnten sich entspannt in Liegestühle zurück und ließen ihre Füße im Takt zur Musik tanzen – geschmückt mit Haaren und einem Hemd. Ihr Auftritt traf den Geschmack des Publikums voll und ganz und sorgte für schallendes Gelächter. Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt von Peter Timmermann, der als Udo Lindenberg live auf der Bühne den Klassiker „Reeperbahn“ zum Besten gab. Kaum zu unterscheiden vom Original, fesselte er das Publikum mit seiner Performance und durfte ebenfalls nicht ohne Zugabe von der Bühne gehen. Den krönenden Abschluss des Abends bildete das Männerballett bestehend aus David Mörs, Floran Jakobi, Kai Steffens, Dominik Derenthal, Florian Zigahn, Niklas Mörs, Jonas van den Boom, Michael Reinhardt und Sebastian Rose. Sie zeigten humorvoll in einer Choreografie was bei einem Flug vom örtlichen Flughafen alles passieren kann. Besonders die Stewardess Jefflin Jakobi und der zu spät kommende Passagier Dominik „Grilli“ Derenthal ließen die Halle johlen. Bei der Kostümprämierung (siehe Foto) wurden die besten Einzel- bzw. Paarkostüme prämiert. Den 3. Platz erreichte das Rokoko-Paar Sabrina und Frank Bosin. Der 2. Platz ging an Patrick Kaminski mit seiner Freundin Sabrina als Pirat und böse Fee Maleficent. Der 1. Platz ging an Jonas van den Boom als Riesenbaby. Die Auszeichnungen als beste Gruppenkostüme gewannen die Schmeissfliegen und die Eggel-Quallen. |
Karneval in Rösebeck 2025

Große Karnevalssitzung in der Bördeblickhalle Rösebeck:
|
|
|
Ergebnis der Bundestagswahl 2025 (Stadt Borgentreich)
23.02.2025
Ergebnis der Wahl zum Deutschen Bundestag in Rösebeck 
(Wahlbeteiligung inkl. Briefwahl ca. 90,8 %)
Ergebnis der letzten Bundestagswahl 2021 in Rösebeck
Erfolgreiche Generalversammlung des Schützenvereins
| 1. Februar 2025 |
![]() |
| Mit Zuversicht nach vorne (von links Oberst Frank Bosin, 1. Kassierer Dr. Marcel Franzmann, König 2025 und neuer Beisitzer Lucas Villmer, 2. Kassierer Niklas Mörs, 2. Vorsitzender Dominik Beine, 1. Vorsitzender Peter Timmermann, 1. Schriftführer Rafael Weber, neuer Beisitzer Julian Menne, 2. Schriftführer Johannes Willmes). Foto: Schützenverein Rösebeck |
|
Der Schützenverein Rösebeck e.V. hat seine jährliche Generalversammlung erfolgreich abgehalten. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und einen Ausblick auf die kommenden Aktivitäten und Ziele des Vereins zu geben. Während der Generalversammlung wurde das vergangene Jahr ausführlich betrachtet. Der Vorstand berichtete über die zahlreichen Erfolge und Herausforderungen, denen sich der Verein gestellt hat. Besondere Erwähnung fanden die gemeinsamen Aktivitäten und Veranstaltungen, die in Zusammenarbeit mit dem Schützenverein Körbecke durchgeführt wurden. So besuchte man unter anderem die Firma Claas in Harsewinkel, was bei den Mitgliedern auf großes Interesse stieß. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt war die Planung für das kommende Jahr. Der Verein freut sich besonders auf das große Schützenfest, das über den Fronleichnamsfeiertag gefeiert wird. Es wird ein berauschendes Fest erwartet, bei dem König Lucas Villmer und seine Frau Yasmine im Mittelpunkt stehen werden. Zudem standen auch Wahlen auf der Agenda. Der erste Schriftführer Rafael Weber, der erste Kassierer Dr. Marcel Franzmann und der zweite Vorsitzende Dominik Beine wurden in ihren Ämtern bestätigt. Ergänzt wird der Vorstand durch die neuen Beisitzer Lucas Villmer und Julian Menne. Ein weiterer wichtiger Punkt war die Kostenentwicklung innerhalb des Vereins. Hierbei entschied die Versammlung einmütig, die Beiträge in diesem Jahr anzupassen, um den steigenden Kosten gerecht zu werden. Der Vorsitzende Peter Timmermann bedankte sich am Ende bei seinem gesamten Team für die gute und engagierte Mitarbeit. „Gemeinsam haben wir viel erreicht, und gemeinsam werden wir auch in Zukunft erfolgreich sein. Unsere Gemeinschaft ist unser größtes Kapital“, so Timmermann. Die Generalversammlung endete mit einem positiven Ausblick auf das kommende Jahr und dem Versprechen, die Traditionen des Schützenvereins Rösebeck weiterhin zu pflegen und zu fördern. |
Spielmannszug plant Musikfest am ersten April-Wochenende
| Westfalen-Blatt vom 14. Januar 2025: |
![]() |
| Der Spielmannszug Rösebeck hat Mitglieder geehrt (vorne von links): Markus Ehle, Silke Köster, Anna-Lena Graute, (mittlere Reihe von links) Gerhard Hartmann, Dennis Süselbeck, (hinten von links) Nils van den Boom, Marc Becker, Hermann Willmes und Rainer Stoppelkamp. Foto: Spielmannszug Rösebeck |
|
Der Spielmannszug Rösebeck feiert in diesem Jahr sein 65-jähriges Bestehen. Über das geplante Musikfest am ersten April-Wochenende und über die weiteren Pläne für 2025 haben die Spielleute jetzt gesprochen. Zur Generalversammlung begrüßte der Vorsitzende und Leiter Markus Ehle die Mitglieder im Gasthof „Rosbacher Stuben“. Bei den Vorstandswahlen wurden die zweite Vorsitzende Anna-Lena Graute, die zweite Schriftführerin Silke Köster und Kassierer Nils van den Boom bestätigt. Langjährige Mitglieder des Spielmannszuges 1960 Rösebeck wurden ausgezeichnet. Seit 50 Jahren ist Gerhard Hartmann passives Mitglied im Verein. Seit 25 Jahren gehören zum Verein (passiv/aktiv): Rainer Stoppelkamp, Marc Becker und Hermann Willmes. Dennis Süselbeck ist seit zehn Jahren passives Mitglied bei den Rösebecker Spielleuten. Im Jahr 2024 hatte der Verein insgesamt elf Auftritte im Rahmen von Schützenfesten, Kirmesveranstaltungen oder der Oktoberwoche. Ein besonderer Höhepunkt war im Vorjahr die alle vier Jahre stattfindende eigene Kirmes des Vereins. Sein 65-jähriges Bestehen will der Spielmannszug mit einem Musikfest Anfang April feiern. Der genaue Ablauf werde noch bekannt gegeben, heißt es im Pressebericht des Spielmannszuges. |
Weihnachtsbaum aufstellen beim Pfarrheim mit dem Nikolaus

Weihnachtsfeier des SuS

Preisskat in Rösebeck 2024

Gedenktag des Hl. Mauritius in Rösebeck
| 22. September 2024 |
![]() |
| Pfarrer Werner Lütkefend mit der Monstranz aus dem 16. Jahrhundert mit Begräbnisdienstleiter Frank Bosin und den Messdienern Emelie Robrecht, Ida Köster, Simon Robrecht und Nils Weber. |
|
Mauritius war ein römischer Soldat und Kommandant der sogenannten Thebäischen Legion, die etwa 6.600 Mann umfasste. Diese Legion erhielt ihren Namen von Theben in Oberägypten, wo ihre Mitglieder rekrutiert wurden. Kaiser Maximian befahl, diese Legion aus Afrika abzuziehen und nach Gallien zu verlegen. Die Legion gelangte in die Schweiz und wurde in Agaunum, dem heutigen St. Maurice im Wallis, stationiert. Als Maximian dann den Befehl erteilte, den christlichen Glauben zugunsten der römischen Götter aufzugeben und Christen zu verfolgen, widersetzten sich Mauritius und seine Soldaten dieser Anweisung, da sie selbst Christen waren. Die Folgen dieses Widerstands werden jedes Jahr im Mauritiuslied während des Gottesdienstes besungen, wodurch die Gemeinde an das Schicksal und die Standhaftigkeit des Heiligen Mauritius und seiner Gefährten erinnert wird. Da heißt es in der 4. Strophe: Sterben oder Gott verlassen, Im Magdeburger Dom befindet sich die berühmte Sandsteinskulptur des heiligen Mauritius aus der Zeit um 1240. Diese Darstellung gilt als die früheste bekannte Abbildung eines dunkelhäutigen Heiligen in der europäischen Kunst. Während des Gottesdienstes präsentierte Pfarrer Lütkefend einen Terrakotta-Abguss des Gesichts dieser bedeutenden Statue. Da Pfarrer Lütkefend im kommenden Jahr den Pfarrverbund verlässt, verbleibt diese Maske in der Rösebecker Kirche. Die Kirche in Rösebeck besitzt außerdem eine Reliquie ihres Schutzpatrons, zu der vor Beginn der Hl. Messe ein Gebet gesprochen wird. |
![]() |
| Monstranz mit der Relique des Hl. Mauritius. |
![]() |
| Die Monstranz aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. |
![]() |
| Abguss vom Gesicht des Hl. Mauritius aus dem Magdeburger Dom. |
Stoppelfest in Rösebeck 2024
| Westfalen-Blatt vom 1. August 2024: |
Weizen wird auf historische Art und Weise geerntetDie Trecker-Freunde und die Dorfwerkstatt aus Rösebeck organisieren ein Stoppelfest. Besucher können selbst ein aktiver Teil des Festes werden, wenn sie mit ihrem eigenen Traktor oder Oldtimer anreisen. |
![]() |
| Zum Organisationsteam gehören auch (von links): Harald Jakobi, Florian Jakobi, Stefan Wäsche, Kathrin Lages, Lian und Laurens Siemann. Foto: Dorfwerkstatt Rösebeck |
|
Von 14 Uhr an besteht die Möglichkeit, die traditionelle Ernte eines kleinen Weizenfeldes auf historische Art und Weise mitzuerleben. Für das leibliche Wohl der Gäste ist gesorgt. Die Organisatoren hoffen auf strahlendes Sommerwetter. |
![]() |
Sportfest Rösebeck 2024
Zum Auftakt möchten wir am Freitag mit unseren jüngeren Fußballspieler:innen starten und laden alle Kinder und Jugendliche, die gerne hinter den Ball treten, herzlich zu einem gemischten Spiel ein. Wir versuchen euch nochmal privat zu erreichen, ansonsten ist Treffen um 17:10 Uhr und Start um 17:30 Uhr. Wer mitspielen möchte, gerne einfach vorbeikommen!
Nach dem Spiel der Ersten der SG BKMR startet dann das Kickerturnier. Dazu könnt ihr euch den Abend noch anmelden. Gespielt wird Zwei gegen Zwei. Sucht euch gegebenenfalls schon mal einen Partner. Ansonsten wird sich aber auch so noch ein Mitspieler an dem Abend finden.
Für die Olympiade (Spiele ohne Grenzen) am Samstag möchten wir euch bitten, dass ihr wieder 5er-Teams bildet. Fragt gerne in euren Vereinen und Freundeskreisen schon mal rum. Auch hier könnt ihr euch bis kurz vor Start wieder anmelden. Der Meterpokal wird parallel zur Olympiade ausgetragen.
Nach der Olympiade mal etwas Neues. Jeder kennt das Spiel sicherlich noch aus der Schule: Völkerball. Das Turnier wird losgelöst von der Olympiade stattfinden, wir hoffen aber, dass sich gleich viele oder sogar mehr Teams dazu finden werden. Auch hier werden wieder 5 Personen pro Team benötigt.
Der Vorstand des SuS Rösebeck 1958 e.V.
Vier Störche als stille Beobachter beim Sportfest in Rösebeck |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bischöfliche Ernennungsurkunde zum Begräbnisdienst
| Westfalen-Blatt vom 4. Juli 2024: |
![]() |
| Haben Frank Bosin (3. von rechts) zur bestandenen Ausbildung gratuliert (von links): Anna Mühlberger, Pfarrer Werner Lütkefend, Gaby Ludwig, Cilli Fleischhacker und Ulla Bosin. Foto: Kirchenvorstand St. Mauritius Rösebeck. |
|
Frank Bosin aus Rösebeck hat die bischöfliche Beauftragung zum Begräbnisdienst erhalten. Über mehrere Wochen hatte Frank Bosin gemeinsam mit 14 weiteren Teilnehmern aus dem Bistum Paderborn an der Ausbildung teilgenommen, die im Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius in Elkringhausen stattfand. „Tote begraben“ und „Trauernde trösten“ gehören laut Erzbistum zu den Werken der Barmherzigkeit, zu denen grundsätzlich jeder Getaufte berufen und herausgefordert ist. Neben Gemeinde- und Pastoralreferentinnen und -referenten sollen ausdrücklich auch Gläubige außerhalb der pastoralen Berufe als Ehrenamtliche für den kirchlichen Begräbnisdienst beauftragt werden. Mentor von Frank Bosin ist Pfarrer Werner Lütkefend, der ihm während der Ausbildung zur Seite stand. Den feierlichen Abschluss bildete der Gottesdienst in der Zeltkirche, die im Sommer auf dem Gelände der Bildungsstätte St. Bonifatius in Elkringhausen aufgebaut wird. Dieser Gottesdienst wurde von Dr. Andreas Rohde, dem Direktor der Bildungsstätte, und Andreas Kreutzmann, Referent vom Erzbistum, zelebriert. Zum Ende des Gottesdienstes wurden die Ernennungsurkunden durch Gertrud Zimmer, einer Gesandten vom Bistum Paderborn, überreicht. Glückwünsche überbrachten Pfarrer Werner Lütkefend, Gaby Ludwig und Cilli Fleischhacker vom Pfarrgemeinderat und Franz-Josef und Michael Walter vom Kirchenvorstand St. Mauritius Rösebeck, die zu diesem feierlichen Anlass nach Elkringhausen gekommen waren. Ein erfreuliches Wiedersehen gab es mit Anna Mühlberger, die heute stellvertretende Leiterin der Bildungsstätte St. Bonifazius, ist. Anna Mühlberger war vor ihrem Wechsel ins Sauerland viele Jahre als Gemeindereferentin im Pastoralverbund Borgentreicher Land tätig und in Rösebeck wohnhaft. |
Westfalen-Blatt vom 7. August 2024: |
Neuer Begräbnisdienstleiter für Pastoralverbund Börde-EggeWarum Frank Bosin als Laie Totenfeiern gestaltet„Trauernde trösten – Tote begraben“, zu diesem Werk der Barmherzigkeit ist jeder Getaufte berufen. Frank Bosin ist diesem Aufruf gefolgt und hat sich zum Begräbnisdienstleiter ausbilden lassen. |
![]() |
| In der heimischen St.-Mauritius-Pfarrkirche ist Frank Bosin von klein auf aktiv. Er war Messdiener, Kirchenküster und ist inzwischen Wortgottesdienstleiter. Mit seiner bischöflichen Beauftragung zum Begräbnisdienstleiter im Pastoralverbund Börde-Egge nimmt er neue Aufgaben an, denen er sich mit großem Engagement widmen will. Foto: Verena Schäfers-Michels |
|
In seiner Heimatgemeinde St. Mauritius in Borgentreich-Rösebeck hat er sich von Kindesbeinen an ehrenamtlich in der katholischen Kirche engagiert. War Messdiener, dann Kirchenküster und Wortgottesdienstleiter. Auch im Pfarrgemeinderat ist er tätig. Zusätzlich im Spielmannszug, bei der Feuerwehr und im Schützenverein. Alles ehrenamtlich und neben seinem Hauptberuf als Fuhrparkdisponent bei Rewe. Mit der bischöflichen Beauftragung zum Begräbnisdienst für den Pastoralverbund Börde-Egge, zu dem sich Borgentreich und Willebadessen im Jahr 2022 zusammengeschlossen haben, erweitert Bosin nun seinen Aufgabenkreis und stellt sich bewusst neuen Herausforderungen. Wortgottesfeiern mit der Gemeinde„2018 habe ich mich zum Wortgottesfeierleiter in Riesel ausbilden lassen“, erinnert sich der Rösebecker. Seitdem feiert er mit der Gemeinde Wortgottesfeiern in unregelmäßigen Abständen, stets in Rücksprache mit Pastor Werner Lütkefend, der auch sein Mentor für die aktuelle Ausbildung war: „Ich kann mir meine Zeiteinteilung frei wählen und eigene Ideen einbringen.“ So gab es schon besondere Feiern zu Fronleichnam, die der 53-Jährige organisiert hat. Und auch zu anderen Feiertagen entwickelt er zurzeit Pläne für die Umsetzung von Wortgottesfeiern. Als Begräbnisdienstleiter Neuland betreten„In 26 Jahren als Oberst habe ich einige Schützenbrüder zu Grabe getragen“, sagt Bosin. In Rösebeck spricht der Oberst die Schützenbrüder an, ob sie Sargträger sein wollen, wenn sich die Familie eine Beerdigung mit Schützenverein wünscht. Und natürlich sagt der Oberst am Grab auch einige Worte über den Menschen, der oft jahrzehntelang im Verein aktiv war. Und so mancher stand ihm selbst auch sehr nah. „Ich habe es immer als wichtig erachtet, einen würdigen Abschied zu leisten.“ Dafür hat er sich stets gut vorbereitet. „Der Ritus der Trauerfeier ist mir nicht fremd und ich glaube, der liebe Gott hat mir ein Talent dafür mitgegeben. Oft haben Angehörige mir gesagt, ich hätte mit meiner Rede den Verstorbenen noch einmal in ihre Mitte zurückgeholt.“ Frank Bosin ist jedoch bewusst, dass mit seiner Beauftragung Änderungen auf ihn zukommen. „Ich werde Familien begegnen, deren Verstorbene Fremde für mich waren. In der Ausbildung haben die Mentoren uns beigebracht, dass manche Angehörigen nichts über den Verstorbenen sagen möchten. In solchen Fällen wird die christliche Botschaft einmal mehr in den Mittelpunkt gerückt.“ In solchen Fällen wird er seine Rede anders aufbauen müssen. „Damit habe ich noch keine Erfahrung und gehe voller Demut an diese Aufgabe.“ Kondolenzgespräche führen, Trauerreden haltenIn sechs Modulen wurden die Teilnehmer von Oktober 2023 bis Juni 2024 geschult. Zehn Frauen und fünf Männer aus dem Erzbistum Paderborn lernten, Kondolenzgespräche zu führen, Trauerreden zu schreiben. Sie wurden auch über die aktuellen Beerdigungsriten informiert. Die Beauftragung gilt für drei Jahre und muss anschließend durch eine Fortbildung verlängert werden, sonst erlischt sie. Die Urnenbeerdigung hat sich in den vergangenen Jahren gegenüber der Sargbestattung stetig etabliert. Allgemein haben sich Bestattungen in den vergangenen Jahren verändert. Nicht selten treffen sich die Abschiednehmenden nicht mehr in der vorangestellten Messe, sondern direkt an Kapelle oder Friedhof. „Das hat auch Corona mit sich gebracht“, mutmaßt Bosin und hat dabei etwas festgestellt, was er nicht so positiv findet: „Die Menschen gehen nach der Beerdigung immer häufiger im Stillen auseinander. Aber es ist gut, noch zusammenzusitzen und miteinander über den Verstorbenen zu sprechen.“ Kein Ersatz für den PastorAls Begräbnisdienstleiter ist er kein Ersatz für den Pastor. „Wer den Wunsch hat, das Requiem mit Eucharistiefeier durch einen Pastor zu bekommen, wird dies weiterhin erhalten“, stellt er klar. „Es ist einfach ein weiteres Angebot, in Absprache mit dem Pfarrer. Die christliche Botschaft darf dabei nicht verloren gehen.“ In der Wortgottesfeier trägt Frank Bosin eine Albe und darüber ein Skapulier, eine Art Kragen, die sich von der Stola des Pastors deutlich unterscheidet. „Das ist meine Arbeitskleidung und bietet mir eine Art Schutz und Sicherheit“, sagt er. „Da fühle ich mich anders als in ziviler Kleidung. Für die Wortgottesfeiern habe ich ein Skapulier in Regenbogenfarben, das die Farben aller liturgischen Feste abdeckt. Das passte natürlich nicht für Beerdigungen, deshalb habe ich mir nun noch ein schwarzes, schlichteres in Paderborn besorgt.“ Neuer Begräbnisdienstleiter wird in Messe vorgestelltOffiziell wird Frank Bosin aus Rösebeck den Gemeinden am Samstag, 10. August, um 17.30 Uhr in der Donatusmesse vorgestellt. Diese findet an der Donatuskapelle bei Niesen statt. |
Spielmannszug veranstaltet Kirmes 2024

Preisverleihung an Rösebecker Rentner im Siegerdorf Niesen
| 06.06.2024 |
![]() |
Ergebnis der Europawahl 2024 (Stadt Borgentreich)
09.06.2024
Ergebnis der Europawahl auf dem Gebiet der Stadt Borgentreich 
Ausdruck des Rösebecker Ergebnisses (Wahlbeteiligung inkl. Briefwahl rd. 74 %)
Ergebnis der Europawahl 2019 in Rösebeck
Königspaar 2025: Lucas und Yasmine Villmer
| Westfalen-Blatt vom 4. Juni 2024 |
![]() |
| Lucas und Yasmine Villmer regieren 2025 in Rösebeck. |
|
Erstmals hat Rösebeck über Fronleichnam sein Schützenfest gefeiert. Mit Lucas Villmer wurde dabei nicht nur ein neuer Schützenkönig gefunden. Geehrt wurden auch langjährige Schützen und die Jubelmajestäten. Nach dem Schützenball am Mittwoch (29. Mai) folgte an Fronleichnam (30. Mai) der Frühschoppen, bei dem Oberst Frank Bosin die Ehrungen langjähriger Schützen vornehmen konnte. Heiner Mörs wurde für 40-jährige Mitgliedschaft geehrt, Hubertus Ludwig und Theodor Peine konnten einen Orden für ihre 50-jährige Treue zum Verein in Empfang nehmen. |
![]() |
| Langjährige Schützen sind beim Frühschoppen ausgezeichnet worden (von links): Oberst Frank Bosin, Theodor Peine, der bisherige König André Graute, Hubertus Ludwig, Heiner Mörs und Adjutant Olaf Walter. |
|
Die Mitglieder, die nicht anwesend sein konnten – Arnold Rose, Andreas van den Boom, Franz-Josef Weber für 40 Jahre; Ferdinand Becker, Josef Fleischacker, Josef Fuest und Arnold Henkenius für 50 Jahre – sollen zu einem späteren Zeitpunkt ausgezeichnet werden. Beim anschließenden Königsschießen, bei dem sich schließlich Lucas Villmer durchsetzte, wurden auch die Jubelkönige geehrt. |
![]() |
| Ehrung der Jubelmajestäten (von links): Oberst Frank Bosin, das Jubelkönigspaar Gudrun und Gerhard Henkenius (50 Jahre) und Adjutant Olaf Walter. |
|
Vor 50 Jahren regierte Gerhard „Maxe“ Henkenius mit seiner Frau Gudrun das Schützenvolk in Rösebeck. Sie ließen es sich nicht nehmen, mit vielen ehemaligen Hofstaatsmitgliedern dieses Jubiläum zu begehen. Der Jubelkönig vor 40 Jahren, Alois Warnke, der mit seiner damaligen Frau Rita regierte, war urlaubsbedingt nicht anwesend. Vor 25 Jahren regierte das mittlerweile verstorbene Königspaar Wolfgang und Regina Steffens und vor 60 Jahren die verstorbenen Johannes Harbord und Ingrid Heerdes. |
Erstmals über Fronleichnam

Nach jahrelanger Vorankündigung: Jetzt ist ER da
| Mai 2024 |
![]() |
| Nachdem der gefürchtete Buchsbaumzünsler bereits kürzlich in anderen Orten im Kreis Höxter aufgetaucht war, ist er nun leider auch in Rösebeck angekommen. Foto (der Raupe des Zünslers): Bernward Brenke |
Engagement der Rösebecker Rentner mit Sonderpreis honoriert
| 06.05.2024 |
Die diesjährigen Preisträger im Kreiswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" wurden bekannt gegeben. Auf Grund des Ergebnisses der Begehung 2024 werden vom Kreis Höxter Siegerpreise folgenden Ortschaften zuerkannt:
1. Platz: Niesen (Stadt Willebadessen)
2. Platz: Borgholz (Stadt Borgentreich)
3. Platz: Helmern und Engar (beide ebenfalls Stadt Willebadessen)
Daneben vergab die Jury an einzelne Orte Sonderpreise. Zudem wurden von mehreren Dörfern die nicht am Wettbewerb teilnahmen Projekte zur Bewertung eingereicht, so auch von Rösebeck.
Der Sonderpreis der Landwirtschaftskammer von 250 Euro für die Dorfgestaltung und die Steigerung der Aufenthaltsqualität wird an die Rösebecker Rentner vergeben und zeichnet diese ehrenamtlich tätige Gruppe für ihren langjährigen, nachhaltigen und zielgerichteten Einsatz bei einer Vielzahl von Natur-, Umwelt- und Bauprojekten für ihr Heimatdorf aus.
| Vorstellung des Projekts bei der Begehung der Bewertungskommission "Unser Dorf hat Zukunft" in Rösebeck am 22.04.2024: |
![]() |
![]() |
![]() |
Mitgliederversammlung Dorfwerkstatt 2024
Die Dorfwerkstatt Rösebeck lädt alle Mitglieder herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Diese findet am Freitag, den 5. April 2024 um 20 Uhr in der Bördeblickhalle statt. Neben einem Rückblick auf das vergangene Jahr, Wahlen und einer Vorschau auf kommende Aktivitäten haben alle Teilnehmer die Möglichkeit ihre Ideen einzubringen.
Der Vorstand freut sich auf eine rege Teilnahme und heißt neue Mitglieder herzlich willkommen.

Führungswechsel bei der Feuerwehr Rösebeck
Osterfeuer des SuS Rösebeck

Info-Veranstaltung Glasfaserausbau in Rösebeck

Weiberkarneval 2024

Rösebecker Karnevalisten begeistern ihr Publikum
| Westfalen-Blatt vom 05.02.2024: |
![]() |
| Die verschiedenen Facetten einer Pferdesportschau wurden eindrucksvoll vom Männerballett auf die Bühne gebracht. Fotos: August Wilhelms |
|
Es war großartig, was der nur 500 Einwohner zählende Ort da auf die Beine gestellt hat. Gekonnt und mit vielen gereimten Ansagen führten die beiden Moderatoren Manuel Pawlik und Rafael Weber durch den Abend. „Ihr edlen Damen, närrische Frauen, wie herrlich seid ihr anzuschauen“, lobten sie zum Beispiel die toll verkleideten weiblichen Gäste im Saal. Den Anfang der Auftritte machten die zehn jungen Mädchen der Tanzgruppe "Espera" aus Daseburg. Die Acht- bis Zwölfjährigen zeigten bei ihrer Jazz- und Modern-Dance-Choreografie ihr Können. |
![]() |
| Auch der Narren-Nachwuchs zeigte in der rappelvollen Bördeblickhalle sein Können - und erntete dafür verdient viel Applaus.. |
|
Auch in der Bütt machte dann Moderator Rafael Weber als Wilma K. deutlich, dass er die passenden Worte auf der Zunge hat. Dabei hatte er als "suchende Frau" auch einige Männer im Blick und wusste mit lockeren Sprüchen wie "Ich glaube, der ist Organspender, die Haare hat er schon abgegeben" oder "Und der da, da kannst Du vom Boden essen, da wirst Du satt" zu erheitern. Als "Golden Oldie Spicegirls" zeigten Markus Ehle, Anna-Lena Graute, Miriam Heerdes, Antonia Lages und Elisa Lages vom Spielmannszug, dass man auch als vermeintlich alte Menschen beim Bee-Gees-Hit "Stayin Alive" eine flotte Sohle aufs Parkett legen kann. Ein besonders aufmerksames Publikum hatten Dominik Beine und Florian Jakobi mit ihrer Rösebecker "Tagesschau". Mit ihren auf Großbild in Szene gesetzten lokalen Ereignissen und Personen stießen sie auf großes Interesse und viel Applaus. Als "Helga Feddersen und Didi Hallervorden", "Klötentaler Bimmelbuam", "Klaus und Klaus" waren die in "Kiddis" verwandelten "Muddis" bei ihrer musikalischen Mini-Playback-Show in Aktion. Anna-Lena Graute, Jeanette Köster, Silke Köster, Andrea Peine, Laura Peine, Kristin Rose, Heidi Stoppelkamp und Doreen Weber sorgten hier für abwechselungsreiche Unterhaltung. Eine Pferdesportschau der besonderen Art zeigten dann die "Hoppe Hoppe Reiter" des Rösebecker Männerballetts. Adrett reiterlich gekleidet und mit hochedlen Namen versehen zeigten sie auf ihren Steckenpferden graziöse Passagen, einen flotten Galopp oder bewältigten auf oft merkwürdige Weise die Parcours-Hindernisse. Natürlich erhielten sie, wie alle Akteure, als Belohnung den Rösebecker Karnevalsorden. "(S)üß (u)nd (s)exy", aber auch sehr sportlich ging es bei der gleichnamigen Rösebecker Tanzgarde zu. Nachdem sie bereits auswärts ihre gekonnt illuminierten Tanzschritte präsentieren konnten, hatten sie mit ihrer supersynchronen Tanzvorstellung ihren ersten Heimatauftritt in diesem Jahr - und kamen Dank riesigem Applaus um zwei Zugaben nicht herum. |
![]() |
| Eindrucksvoll illuminiert: Tolle sportliche Leistungen setzte die Rösebecker Funkengarde mit Luisa Bachmann, Jana Beiermann, Celine Boenke, Janica Eichert, Jula Paulus, Aliyah Redeker, Jenny Schrader, Ronja Tewes, Maja Wäsche und Sophie Walter in Szene. |
|
Um 23 Uhr war dann mit dem von Heidi Stoppelkamp gedichteten und gemeinsam gesungenen Lied "Rösebecker Karneval" der Abschluss des fröhlichen Programms und die Beverunger Musiker "The Moonlights" spielten in der Halle zum Tanz in die Nacht auf. Ortsvorsteher Hubertus Becker wird sicher wieder sehr zufrieden mit seinem Rösebecker Narrenvolk sein: 250 Gäste fast aller Altersgruppen und 50 Aktive feierten Karneval in Rösebeck. Und das schon seit inzwischen 23 Jahren, wie sich der engagierte Dorfchef erinnert. Der Erlös der Veranstaltung kommt dem Hallenbetreiberverein zugute. |
Rösebeck feiert Karneval

|
Rösebeck feiert die 5. Jahreszeit. Am Samstag, den 3. Februar 2024 wird die Karnevalssession eröffnet. Die Sitzung in der Bördeblickhalle beginnt pünktlich um 19:31 Uhr. Durch das Programm führen die „Drei lustigen Zwei“ Manuel Pawlik und Rafael Weber. Viele Akteure haben lange geprobt, um nun endlich ihr Können auf der Bühne zu zeigen. Ein vielfältiges buntes Programm wartet auf die Zuschauer. Büttenreden für die Ohren, Showtanz für die Augen; für jeden wird etwas dabei sein. Aber nicht nur für das seelische Wohl, sondern auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Während und besonders nach dem offiziellen Teil spielen „The Moonlights“ auf. Alte und neue Karnevalsschlager werden die Halle zum Beben bringen. Dazu wird natürlich wieder eine Prämierung für das beste Kostüm ausgelobt, sowohl für ein Einzelkostüm als auch für die am originellsten verkleidete Gruppe. In den vergangenen Jahren waren immer sehr viele tolle und kreative Kostüme zu sehen. Rösebeck freut sich auf alle Besucherinnen und Besucher von nah und fern. |
Schützenfest über Fronleichnam
| 27.01.2024 |
![]() |
| Der Vorstand und Oberst Frank Bosin blicken mit Zuversicht auf das neue Schützenjahr: (von links) 1. Kassierer Marcel Franzmann, 1. Schriftführer Rafael Weber, Oberst Frank Bosin, 2. Schriftführer Johannes Willmes, 1. Vorsitzender Peter Timmermann, 2. Vorsitzender Dominik Beine, 2. Kassierer Niklas Mörs |
|
Der Vorstand blickte auf ein erfolgreiches Jahr zurück, in dem zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten stattfanden. Besonders hervorgehoben wurde die gute Zusammenarbeit mit dem Schützenverein Körbecke. Beide Vereine unterstützten sich gegenseitig mit einer Abordnung auf den jeweiligen Schützenfesten. In diesem Zusammenhang äußerte sich der Oberst des Schützenvereins Rösebeck, Frank Bosin, mit den Worten: "Die Zusammenarbeit mit dem Schützenverein Körbecke war vorbildlich. Wir freuen uns über die gute Partnerschaft und den gegenseitigen Support." Ein Ausblick auf das Schützenfest 2024 durfte natürlich nicht fehlen. Erstmals wird das Fest beim neuen Termin über Fronleichnam (29. – 30. Mai) stattfinden. Die Festlichkeiten starten am Mittwoch mit einem Schützenball, gefolgt von dem traditionellen Frühschoppen am Donnerstag. Im Anschluss wird der neue Schützenkönig für 2025 ausgeschossen, was sicherlich ein spannender Höhepunkt des Festes sein wird. Der Schützenverein Rösebeck freut sich auf eine erfolgreiche und fröhliche Veranstaltung und lädt alle Mitglieder und Interessierten herzlich ein, am Schützenfest 2024 teilzunehmen. |
Spielmannszug Rösebeck plant Kirmes für Anfang Juli 2024
| Westfalen-Blatt vom 18.01.2024: |
![]() |
| Der Vorstand des Spielmannszuges Rösebeck hat treue Mitglieder geehrt (vorne von links): Frank Bosin (40 Jahre), Florian Jakobi (zehn Jahre passiv), Matthias Komm (25 Jahre), (hinten von links) Michael Rose (2. Kassierer), Markus Ehle (Vorsitzender) und Miriam Heerdes (Schriftführerin). Foto: Spielmannszug Rösebeck |
|
So plant der Verein 2024 wieder seine Kirmes. Der Termin steht schon fest, am ersten Juli-Wochenende. |
Advent im Fenster
Liebe Rösebeckerinnen, liebe Rösebecker,
auch in diesem Jahr setzen wir die Aktion "Advent im Fenster" fort. Dazu soll vom 1. bis 24. Dezember 2023 jeden Abend ein neues Fenster erstrahlen und eine weihnachtliche Stimmung in unser Dorf zaubern.
Wir haben wieder 24 Adventsfenster zusammen bekommen. Allen Mitwirkenden noch einmal herzlichen Dank.
Eure Dorfwerkstatt
| Tag | Mitwirkende | |
|---|---|---|
| 1. | Pfarrgemeinderat | Pfarrheim |
| 2. | Pfarrgemeinderat | Pfarrheim |
| 3. | Pfarrgemeinderat | Pfarrheim |
| 4. | Diana Ehle | Grasebicke 14 |
| 5. | Karin Fuest | Desenbergblick 4 |
| 6. | Brigitte Warnke | Desenbergblick 32 |
| 7. | Kristin Rose | Grasebicke 25 a |
| 8. | Jenny Gimpel / Manuel Kohlisch | Wilhelmshöhe |
| 9. | Rita Boenke | Grasebicke 2 |
| 10. | Celine Boenke | Grasebicke 11 |
| 11. | Susanne König | Rosbachallee 23 |
| 12. | Kathrin Lages | Rosbachallee 36 |
| 13. | Regina Steffens | Rosbachallee 20 |
| 14. | Jeanette Köster | Bördeblick 2 |
| 15. | Familie Wäsche | Grasebicke 9 |
| 16. | Anna-Lena Graute | Wilhelmshöhe |
| 17. | Gaby Müller / Hubertus Becker | Desenbergblick 30 |
| 18. | Anja Müller | Grasebicke 22 |
| 19. | Dennis Soboll | Kirchweg |
| 20. | Änne Köster | Rosbachallee 25 |
| 21. | Kornelius / Adams | Auf den Kämpen 3 |
| 22. | Victoria Rüddenklau | Desenbergblick 18 |
| 23. | Familie Tillmann | Kirchweg 23 |
| 24. | Regina Mörs | Desenbergblick 13 |
Veranstaltungskalender für 2024
Stand: 05.11.2023

Die Termine in Rösebeck für das Jahr 2024 wurden von den Vereinen und Institutionen zusammengestellt.
Die Termine sind hier im Veranstaltungskalender vermerkt und stehen zum Herunterladen bereit.
Weihnachtsbaum aufstellen beim Pfarrheim mit dem Nikolaus

Kürbis schnitzen

Preisskat in Rösebeck 2023
|
Endergebnis: |
|
Michael Göb aus Borgenreich sicherte sich den ersten Platz mit beeindruckenden 2.522 Punkten, gefolgt von Karin van den Boom aus Rösebeck mit 2.387 Punkten und Heinz Kootz, ebenfalls aus Rösebeck, mit 2.037 Punkten auf dem dritten Platz. Das Turnier wurde in zwei ausgelosten Runden mit jeweils 48 Spielen ausgetragen. Insgesamt nahmen 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer teil. Preise wären noch ausreichend vorhanden gewesen, sodass die Teilnehmerzahl gerne noch etwas höher hätte sein können. Jeder Teilnehmer erhielt einen attraktiven Preis. Hier gebührt Karin van den Boom ein besonderes Lob für ihr Engagement bei der Organisation. Besonders erfreulich war die Teilnahme einiger auswärtiger Skatfreunde, die sich darüber freuten, dass in unserer Region wieder ein Turnier stattfand. Nach ihren Angaben finden in unserer Gegend inzwischen keine Skatturniere mehr statt. Die Mitspieler und Mitspielerinnen aus Rösebeck freuten sich gleichermaßen über die Wiederbelebung des Preisskatturniers, welches nach vier Jahren nun wieder ausgetragen wurde. |
Patronatsfest 2023

Einladung zum Vortrag

Historische Ernte beim Stoppelfest
| Westfalen-Blatt vom 28.08.2023: |
| Jahrzehntealte Technik hakt auch mal: Eine poröse Benzinleitung sorgte für Verzögerungen beim Stoppelfest in Rösebeck. Die historische Ernte konnte dennoch stattfinden – und fiel trotz entsprechender Befürchtungen nicht ins Wasser. |
![]() |
| Die Trecker-Freunde und die Dorfwerkstatt haben das Stoppelfest in Rösebeck organisiert. Florian Jakobi fuhr den Mähdrescher und erntete auf historische Art ein kleines Weizenfeld. |
|
Die Trecker-Freunde und die Dorfwerkstatt Rösebeck hatten zum alljährlichen Stoppelfest bei der Bördeblickhalle und auf dem Hof Willmes geladen. Als „unvergessliches Erlebnis für Besucher jeden Alters“ beschreiben die Veranstalter das Fest im Rückblick. Obwohl es am Morgen stark regnete und es schien, als würde das Fest buchstäblich ins Wasser fallen, verbesserte sich das Wetter rechtzeitig und ermöglichte die Durchführung des geplanten Programms. Die Organisatoren waren erleichtert, dass die Besucher, auch mit eigenen Traktoren, zahlreich erschienen. Die kleinsten Besucher wurden mit einer Hüpfburg unterhalten, während die Erwachsenen darauf warteten, Florian Jakobis Mähdrescher „Claas Columbus“ aus dem Jahr 1962 in Aktion zu sehen. Eine poröse Benzinleitung hatte zuvor für eine kleine Verzögerung gesorgt. Doch schließlich konnte der Mähdrescher erfolgreich gestartet werden und den Weizen mähen. Anschließend begann die Strohernte, bei der Steven Henkenius mit seiner 70 Jahre alten Presse „Claas Bubi“ auf historische Art das Stroh in kleine Bunde presste. Die Besucher hatten außerdem die Möglichkeit, frisch geerntete Frühkartoffeln gegen eine Spende mitzunehmen. Diese wurden mit einer alten Haspel gerodet, was den nostalgischen Charme des Festes unterstrich. „Ohne die Unterstützung der Gemeinschaft wäre das Stoppelfest nicht möglich gewesen“, sagen die Organisatoren. Die Trecker-Freunde und die Dorfwerkstatt aus Rösebeck sind bereits voller Vorfreude auf das nächste Jahr und planen, das Stoppelfest erneut stattfinden zu lassen. |
Fahrt zur Waldbühne Niederelsungen
![]() |
|
Aufgeführt wird das beliebte Stück "Anatevka". Neben der Aufführung bietet die Veranstaltung auch eine spannende Führung hinter die Kulissen sowie einen Sektempfang mit kleinem Imbiss. Für die Teilnahme wird ein Kostenbeitrag von 40 Euro erhoben. Anmeldungen werden telefonisch von Heidi Stoppelkamp (0172 6312055) und Andrea Peine (0176 84111609) entgegengenommen. |
Stoppelfest in Rösebeck 2023

Pastoraler Raum Borgentreich Willebadessen gemeinsam online
| Westfalen-Blatt vom 12.07.2023: |
![]() |
| Haben die neue Internetseite vorgestellt (von links): Franz Krolpfeifer, Ludger Scholz, Friederike Plümpe, Sandra Gockeln und Pfarrer Bernd Götze. |
|
Die Pastoralverbünde Borgentreicher Land und Willebadessen-Peckelsheim wurden am 1. Juli 2022 zum Pastoralen Raum Börde-Egge zusammengefasst. Schnell sei klar gewesen, dass es auch eine neue gemeinsame Homepage geben soll, „zumal der Internetauftritt des Pastoralverbundes Borgentreich aus technischen Gründen bereits im letzten Oktober abgeschaltet werden musste“, so Plümpe. Heute werde erwartet, dass Gottesdienstzeiten und Veranstaltungshinweise auch online abrufbar sind, berichtet die Gemeindereferentin, die auch für das pastorale Netzwerk im pastoralen Raum zuständig ist und bereits seit 2007 den Internetauftritt des Pastoralverbundes im Blick hat. Anfang des Jahres fiel der Startschuss für die neue Internetpräsenz. Die Firma Stefan Köneke EDV aus Willebadessen schuf die technischen Voraussetzungen und richtete die neue Webadresse www.pr-boerde-egge.de ein. Nun mussten die Seiten „nur“ noch mit Inhalt gefüllt werden. Friederike Plümpe und Ludger Scholz, der bislang federführend die Internetseite des Pastoralverbundes Willebadessen-Peckelsheim betreut hatte, luden zu einem Auftakttreffen mit Vertretern aus beiden Pastoralverbünden ein, um den grundsätzlichen Aufbau und die Inhalte festzulegen. Auch wurde beschlossen, den Fotografen Noah Gievers aus Borgentreich zu beauftragen, von allen Orten und Kirchen neue Fotos zu machen. Genau ein Jahr nach dem Zusammenschluss der beiden Pastoralverbünde ist nun der neue Internetauftritt des Pastoralen Raumes Börde-Egge online gegangen. Der Leiter des Pastoralen Raumes Pfarrer Bernd Götze, Gemeindereferentin Friederike Plümpe, Verwaltungsleiter Marcus Weiß sowie Sandra Gockeln (Helmern), Franz Krolpfeifer (Natingen) und Ludger Scholz (Peckelsheim) gaben den Startschuss. Bewährte und beliebte Inhalte wurden von den alten Seiten übernommen, es gibt aber auch Neuerungen. So wurde der Service-Bereich deutlich ausgeweitet. Es können jetzt zum Beispiel Patenscheine oder Firmzeugnisse auch online angefordert werden. Webmaster Ludger Scholz betont: „Die Freischaltung der neuen Seite war erst der Anfang. Die Erfahrung zeigt, dass man die Seiten ständig aktuell halten muss, um die Besucher auch dauerhaft anzusprechen. Er sammelt deshalb weiterhin Berichte, Fotos und Veranstaltungshinweise aus dem Raum Willebadessen-Peckelsheim und stellt diese dann online. Franz Krolpfeifer aus Natingen hat sich bereit erklärt, die gleiche Funktion im Bereich Borgentreich zu übernehmen. Gemeindemitglieder aus den einzelnen Orten des pastoralen Raumes sind aufgerufen, Texte und Bilder zur Verfügung zu stellen. |
Kinderschützenfest am Montag
![]() |
| Am Schützenfestmontag wurde der Festumzug auch vom Kinderkönigspaar Nils Weber und Ida Köster mit seinem königlichen Hof begleitet. Dem Kinderhofstaat gehören an: Lenny Köster und Aurelia Wegener, Lotta Peine und Ella Köster, Louis Fricke und Greta Köster, Marlena Gievers und Carlotta Gievers, Erik Sprenger und Marleen Kröger, Mia Marleen Rose und Mila Stoppelkamp, Henry Stiewe und Mareike Michels sowie Simon Robrecht und Emma Blömeke. |
Ehrungen langjähriger und verdienter Mitglieder
![]() |
| Vor dem Schützenfrühstück wurden langjährige und verdiente Mitglieder mit einem Orden ausgezeichnet. Von links: Adjutant Olaf Walter, bisheriger Fähnrich Alfons Köster für über 20jährige Offizierstätigkeit, Hubert Rose und Harald Jakobi für 50jährige Mitgliedschaft, bisheriger Fahnenoffizier Elmar Boenke für über 20 Jahre als Offizier, König André Graute, Vorsitzender Peter Timmermann, Schriftführer Rafael Weber geehrt für 20jährige Vorstandsarbeit, Reinhold Beine für 50jährige Mitgliedschaft, Günter Stoppelkamp für 60jährige Mitgliedschaft, Oberst Frank Bosin. |
![]() |
| Eine ganz besondere Ehrung wurde Oberst Frank Bosin (2. von links) und Adjutant Olaf Walter (links) zuteil. Beide sind gemeinsam seit 25 Jahren im Amt (quasi "Silberhochzeit"). Zu diesem Anlass wurden sie im Namen des Vereins vom Vorsitzenden Peter Timmermann (rechts) und Schriftführer Rafael Weber (2. von rechts) mit einer Verdienstnadel geehrt und mit einem besonderen Präsent bedacht. |
Jubelkönigspaar und Jubelköniginnen
![]() |
| von links: Oberst Frank Bosin, Jubelkönigspaar Sabine und Manfred Nutt, die vor 25 Jahren die Schützen regierten, Adjutant Olaf Walter. |
![]() |
| Jubelkönigin Christel Walter, die vor 40 Jahren zusammen mit ihrem verstorbenen Ehemann Alfons regierte. |
![]() |
| Der Jubelkönigin vor 60 Jahren Gertrud Bremer, die zusammen mit dem verstorbenen Rudolf Koch regierte, wurde am Samstagnachmittag durch Oberst Frank Bosin und 1. Vorsitzenden Peter Timmermann ein Blumenstrauß überreicht. |
Schützenfest Rösebeck 2023
![]() |
![]() |
![]() |
André und Anna-Lena Graute regieren„Ein toller Hofstaat, ein reichhaltiges Programm, bei dem für jeden etwas dabei ist, und tolle Bands“ - das versprechen die Rösebecker Schützen für das bevorstehende Festwochenende (1. bis 3. Juli). Das Fest steht unter der Regentschaft von André und Anna-Lena Graute. Dem königlichen Hof gehören an Mark und Jeanette Köster, David Mörs und Celine Boenke, Patrick und Laura Peine, Michael Reinhardt und Miriam Heerdes sowie Jonas Bringmann und Vanessa Peine. Das FestprogrammSchon vor Beginn des Festes, am Freitag, 30. Juni, bringt der Spielmannszug Rösebeck verdienten Mitgliedern ein Ständchen. Hierzu treffen sich die Spielleute um 15.30 Uhr an der Kirche und ziehen anschließend durch das Dorf. Am Samstag, 1. Juli, treten die Schützen dann um 18.15 Uhr an der Halle an. Die Anzugsordnung schreibt lediglich die Schützenmütze für die Mitglieder vor (Ausnahme Offiziere und Vorstand). Anschließend wird der König abgeholt und der Zug marschiert zur Messfeier um 19 Uhr in die Kirche. Hieran schließt sich die Kranzniederlegung am Ehrenmal an. Der Zug endet in der Bördeblickhalle. Dort erwartet die Gäste ein Abend mit der Partyband „WiR“. Der Sonntag, 2. Juli, steht im Zeichen des großen Festumzuges. Hierzu treten alle Schützen in voller Montur um 14 Uhr an der Bördeblickhalle an. Unter musikalischer Begleitung des Spielmannszuges Rösebeck sowie des Musikvereins Daseburg geht es durch den Ort. Besonders freut sich der Verein über eine Abordnung der Hatzfelder Kompanie des Bürgerschützenvereins Schloss Neuhaus und erstmalig auch über eine Abordnung des Heimatschutzvereins Körbecke. Traditionell endet der Zug in der Festwiese vor der Bördeblickhalle zur großen Parade und Ansprache des Obersts. Die Jubelkönige und -königinnen werden im Anschluss in der Halle geehrt: Vor 25 Jahren regierten Manfred und Sabine Nutt, vor 40 Jahren Christel Walter mit ihrem verstorbenen Mann Alfons, vor 50 Jahren Paula Klenke mit ihrem verstorbenen Mann Günter sowie vor 60 Jahren Gertrud Bremer mit dem verstorbenen Rudolf Koch. Um 15.30 Uhr erwartet die großen Gäste ein großes Kuchenbuffet und die kleinen Gäste eine Kinderbelustigung. Der Königstanz findet gegen 16.30 Uhr statt. Der Abend wird um 20.30 Uhr mit der Polonaise in der Festwiese eingeläutet, bevor mit der Partyband „WiR“ erneut kräftig gefeiert wird. Weiter geht es am Montag, 3. Juli, mit dem Frühschoppen. Hierzu treten alle Schützen mit Schützenmütze um 9.15 Uhr an der Halle an, um den König abzuholen. Der Frühschoppen mit den Ehrungen für verdiente Mitglieder startet um 10 Uhr. Um 15 Uhr findet erneut ein großer Festumzug statt. Hierzu treten die Schützen in voller Montur an der Bördeblickhalle an. In diesen Umzug reiht sich auch das Kinderkönigspaar Nils Weber und Ida Köster mit seinem königlichen Hof ein. Dem Kinderhofstaat gehören an: Lenny Köster und Aurelia Wegener, Lotta Peine und Ella Köster, Louis Fricke und Greta Köster, Marlena Gievers und Carlotta Gievers, Erik Sprenger und Marleen Kröger, Mia Marleen Rose und Mila Stoppelkamp, Henry Stiewe und Mareike Michels sowie Simon Robrecht und Emma Blömeke. Auch dieser Zug schließt mit einer großen Parade in der Festwiese vor der Halle ab. Wieder erwartet die Gäste im Anschluss ein Kuchenbuffet. Um 20 Uhr wird ein weiterer Tanzabend mit der „No Limit“-Band eingeläutet. Der Eintritt ist an allen Tagen frei. |
Tag der Feuerwehr
+++ Stadtpokalsieger 2023: Löschgruppe Rösebeck +++
Weitere Infos auf der Seite der Löschgruppe Rösebeck.


















































