Pastoraler Raum Borgentreich Willebadessen gemeinsam online

Westfalen-Blatt vom 12.07.2023:
Pastoraler Raum Böre-Egge
Haben die neue Internetseite vorgestellt (von links): Franz Krolpfeifer, Ludger Scholz, Friederike Plümpe, Sandra Gockeln und Pfarrer Bernd Götze.

 

Die Pastoralverbünde Borgentreicher Land und Willebadessen-Peckelsheim wurden am 1. Juli 2022 zum Pastoralen Raum Börde-Egge zusammengefasst. Schnell sei klar gewesen, dass es auch eine neue gemeinsame Homepage geben soll, „zumal der Internetauftritt des Pastoralverbundes Borgentreich aus technischen Gründen bereits im letzten Oktober abgeschaltet werden musste“, so Plümpe. 

Heute werde erwartet, dass Gottesdienstzeiten und Veranstaltungshinweise auch online abrufbar sind, berichtet die Gemeindereferentin, die auch für das pastorale Netzwerk im pastoralen Raum zuständig ist und bereits seit 2007 den Internetauftritt des Pastoralverbundes im Blick hat.

Anfang des Jahres fiel der Startschuss für die neue Internetpräsenz. Die Firma Stefan Köneke EDV aus Willebadessen schuf die technischen Voraussetzungen und richtete die neue Webadresse www.pr-boerde-egge.de ein.

Nun mussten die Seiten „nur“ noch mit Inhalt gefüllt werden. Friederike Plümpe und Ludger Scholz, der bislang federführend die Internetseite des Pastoralverbundes Willebadessen-Peckelsheim betreut hatte, luden zu einem Auftakttreffen mit Vertretern aus beiden Pastoralverbünden ein, um den grundsätzlichen Aufbau und die Inhalte festzulegen. Auch wurde beschlossen, den Fotografen Noah Gievers aus Borgentreich zu beauftragen, von allen Orten und Kirchen neue Fotos zu machen.

Genau ein Jahr nach dem Zusammenschluss der beiden Pastoralverbünde ist nun der neue Internetauftritt des Pastoralen Raumes Börde-Egge online gegangen. Der Leiter des Pastoralen Raumes Pfarrer Bernd Götze, Gemeindereferentin Friederike Plümpe, Verwaltungsleiter Marcus Weiß sowie Sandra Gockeln (Helmern), Franz Krolpfeifer (Natingen) und Ludger Scholz (Peckelsheim) gaben den Startschuss. Bewährte und beliebte Inhalte wurden von den alten Seiten übernommen, es gibt aber auch Neuerungen. So wurde der Service-Bereich deutlich ausgeweitet. Es können jetzt zum Beispiel Patenscheine oder Firmzeugnisse auch online angefordert werden.

Webmaster Ludger Scholz betont: „Die Freischaltung der neuen Seite war erst der Anfang. Die Erfahrung zeigt, dass man die Seiten ständig aktuell halten muss, um die Besucher auch dauerhaft anzusprechen.

Er sammelt deshalb weiterhin Berichte, Fotos und Veranstaltungshinweise aus dem Raum Willebadessen-Peckelsheim und stellt diese dann online. Franz Krolpfeifer aus Natingen hat sich bereit erklärt, die gleiche Funktion im Bereich Borgentreich zu übernehmen. Gemeindemitglieder aus den einzelnen Orten des pastoralen Raumes sind aufgerufen, Texte und Bilder zur Verfügung zu stellen.


 

Rösebeck feiert Karneval

 Karneval in Rösebeck

 

Am 11.02.2023 eröffnet Rösebeck seine Karnevalssaison. Nach langer Corona-Pause findet endlich wieder eine Sitzung statt. Unter dem Motto „Zusammen feiert man besser“ wird die Sitzung um 19:31 Uhr eröffnet. Durch das Programm führen die „Drei lustigen Zwei“ Manuel Pawlik und Rafael Weber.

Viele Akteure konnten für ein buntes Programm gewonnen werden. So wird sich wohl Thomas Gottschalk in der Halle einfinden und eine Sonderausgabe seiner Show „Wetten, dass..?“ präsentieren. Selbstverständlich darf auch der Dorftratsch nicht fehlen, die Zwei aus Büttenwarder haben durch Corona jahrelang Pleiten, Pech und Pannen zusammentragen können. Weiter wird die Tanzgruppe EMOSIE aus Daseburg ihr Können auf der Bühne zeigen. Ein Höhepunkt wird wohl auch wieder der Auftritt der dorfeigene Funkengarde S(üß) u(nd) S(exy) sein. Dazu gibt es Büttenreden und noch viel mehr. 

Aber nicht nur für das seelische Wohl, sondern auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Während und besonders nach dem offiziellen Teil spielen „The Moonlights“ auf. Alte und neue Karnevalsschlager werden die Halle zum Beben bringen. Dazu wird natürlich wieder eine Prämierung für das beste Kostüm ausgelobt, sowohl für ein Einzelkostüm als auch für die am originellsten verkleidete Gruppe. In den vergangenen Jahren waren immer sehr viele tolle und kreative Kostüme zu sehen.

Rösebeck freut sich auf alle Besucher von nah und fern.

 

 

Rösebecker Fenster im Advent

Dezember 2022

Die Dorfwerkstatt Rösebeck hat auch in diesem Jahr Adventsfenster in Rösebeck organisiert.

Vom 1. bis 24. Dezember 2022 wird jeden Abend ein neues Fenster aufleuchten und vorweihnachtliche Stimmung im Ort verbreiten.

Die Akteure der Dorfwerkstatt haben die folgende Liste der Teilnehmenden zusammengestellt, bedanken sich schon einmal herzlich fürs Mitmachen und wünschen allen eine schöne und besinnliche Adventszeit.

...

Weihnachtsbaum und Nikolaus 2022

 Weihnachtsbaumaufstellen 2022

 

 

Rösebecker schmücken Fenster im Advent

 Die Dorfwerkstatt Rösebeck möchte auch in diesem Jahr Adventsfenster in Rösebeck organisieren.

Vom 1. bis 24. Dezember 2022 soll jeden Abend ein neues Fenster aufleuchten und vorweihnachtliche Stimmung im Ort verbreiten. Wer bei dieser Aktion mitmachen möchte, kann sich gerne bis zum 21. November 2022 bei Kathrin Lages, Tel. 0179 6603887 oder Stefan Wäsche, Tel. 0170 2092995 melden.

Die Liste der Teilnehmer mit Datum und Ort wird natürlich veröffentlicht.

 


 

Neuer Baumlehrpfad auf dem Friedhof

 

Baumlehrpfad

Am 3. November 2022 pflanzte Ortsvorsteher Hubertus Becker zusammen mit der Rentnergruppe aus Rösebeck Bäume für einen Baumlehrpfad auf der freien Friedhofsfläche. Fachmännische Unterstützung gab es von Bruno Menne und Andreas Beiermann vom städtischen Bauhof aus Borgentreich.

Es wurde darauf geachtet, dass sich der neu angelegte Baumlehrpfad harmonisch in die Gesamtanlage des Friedhofs einfügen wird und die Würde des Friedhofs gewahrt bleibt. Der Aufenthalt auf dem Rösebecker Friedhof verbessert sich wesentlich und wird von der Friedhofsverwaltung sehr begrüßt. 

 

 

Termine Kidstreff 2022

Sommer / Herbst 2022

Termine Kidstreff 2022

 

 

Stoppelfest in Rösebeck

24.09.2022

Stoppelfest in Rösebeck

 

 

Rösebeck feiert zukünftig über Fronleichnam

Westfalen-Blatt vom 22.08.2022:

Das Schützenfest in Rösebeck wird zukünftig über Fronleichnam gefeiert.

Nach intensiver Diskussion bei einer außerordentlichen Generalversammlung sprach sich am vergangenen Freitag eine deutliche Mehrheit der Mitglieder für diesen Schritt aus. Das Schützenfest wird vom ersten Juli-Wochenende auf die Tage um Fronleichnam verlegt.

Vor der Entscheidung wurden in einer kontroversen Debatte alle Pro- und Contra-Argumente ausgetauscht. „So eine intensive Diskussion gab es lange nicht mehr“, schreibt der Vorstand in einer Presseerklärung. „Das war lebendige Demokratie. Es gab eine gute Beteiligung, das Thema war für viele Mitglieder von großem Interesse.“

Hintergrund für diese Verlegung sei der immer schwächer besuchte Montag im bisherigen Ablauf. Zudem seien viele Vorstandsmitglieder und Offiziere in der Landwirtschaft tätig. „Anfang Juli ist das aufgrund der anstehenden Ernte immer eine Gratwanderung“, erklärt der Vorstand. Zudem erhofft sich der Verein durch einen Brückentag mehr auswärtige Gäste. „Wir sind dann auch nicht mehr von Schulferien abhängig“, heißt es weiter.

Zudem gebe es am ersten Wochenende im Juli viele Konkurrenzveranstaltungen. „Gegen drei zeitgleich stattfindende Schützenfeste, zwei Königsschießen und das Diemelfest in Warburg ist es schwer anzukommen“, erklärt der Vereinsvorstand.

Der genaue Ablauf des Schützenfestes über Fronleichnam wird noch abgestimmt. Es gebe mehrere Modelle, über die noch entschieden werden müsse.

Da der amtierende König André Graute noch unter den bisherigen Voraussetzungen die Königswürde errungen hat, wird im Jahr 2023 das letzte Mal Anfang Juli gefeiert. „2023 bleibt noch alles beim Alten“, schreibt der Vorstand des Schützenvereins in seiner Pressemitteilung.

 


 

Sportfest 2022

05.-07.08.2022

Sportfest 2022

 

 

Königspaar 2023: Andrè und Anna-Lena Graute

Westfalen-Blatt vom 04.07.2022:

Der Schützenverein Rösebeck hat einen neuen König. Andrè Graute holte sich am Wochenende den Titel und löst damit Mark Köster ab, der das Amt wegen der Corona-Pandemie seit 2018 inne hatte.
König Andrè Graute freut sich mit seiner Königin Anna-Lena Graute und Tochter Clara über das neue Amt. Foto: Schützenverein Rösebeck

Außerdem hatte der Verein beim Schützenfest am Samstag einen besonderen Gast: den aus Funk und Fernsehen bekannten Sänger und Castingshow-Teilnehmer Schäfer Heinrich.
Schützenfest Rösebeck 2022 mit Schäfer Heinrich
Kult-Sänger in Rösebeck: Schäfer Heinrich stellte sich gemeinsam mit dem Offizierskorps und dem am Samstag noch regierendem König Mark Köster zum Gruppenbild auf. Foto: Schützenverein Rösebeck


Das Fest wurde am Samstag mit einer Schützenmesse und der Gefallenenehrung eröffnet. Anschließend ging es in die Bördeblickhalle. Höhepunkt des Abends war dann der Auftritt von Kultbauer Schäfer Heinrich.

Der Gast lockte einige Besucher an. „Er war der Star zum Anfassen“, berichtet der Verein. Zahlreiche Fans wollten ein Autogramm und gemeinsame Fotos. Allen Wünschen kam er nach. Rund um die Halle fanden sich zahlreiche Gäste ein. Schäfer Heinrich gab alle seine Hits zum Besten. Insbesondere beim Schäferlied sang die gesamte Halle mit. Die richtig gute Stimmung wurde dann von der No-Limit-Band aufgenommen und fortgeführt.

Schützenfest Rösebeck 2022 mit Ehrungen verdienter Mitglieder
Treue Vereinsmitglieder wurden geehrt: (stehend von links) Oberst Frank Bosin, Erwin Peine (50 Jahre Mitgliedschaft), Josef Ehle (50), Manfred Nutt (40), Alfons Köster (40), Uwe Tegethoff (40), Rudolf Rose (40), Hubertus Becker (40), Wolfgang Rose (40), Gerhard Warnke (25), Michael Walter (besondere Verdienste), Franz-Josef Walter (50), Hans-Josef Peine (besondere Verdienste), Franz Heerdes (50), Hauptmann Rudolf Stoppelkamp (40), Adjutant Olaf Walter, vorne sitzend von links Heinz Boenke (60), Johannes Brenke (70) und Alfons Fuest (70). Foto: Schützenverein Rösebeck


Der Sonntag startete mit dem traditionellen Frühschoppen und den Ehrungen. Für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurden Lothar Basler, Rainer Stoppelkamp, Gerhard Warnke und Markus Ehle. Bei Jürgen Klenke, Daniel Rose und Michael Rose wird die Ehrung nachgeholt.

Für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurden Alfons Köster, Manfred Nutt, Rudolf Rose, Rudolf Stoppelkamp, Hubertus Becker, Uwe Tegethoff und Wolfgang Rose. Verhindert waren Andreas Beiermann, Rainer Derenthal und Ulrich Rose. Auch hier wird die Ehrung nachgeholt.

Für 50 Jahre Mitgliedschaft konnten Josef Ehle, Erwin Peine, Franz-Josef Walter und Franz Heerdes geehrt werden. Nachgeholt wird die Ehrung bei Peter Meier-Laqua, Klaus Pawlik und Herrmann Willmes.

Für 60 Jahre bekam Heinz Boenke einen Orden. August Wiechers und Friedhelm Stoppelkamp werden zu einem späteren Zeitpunkt ausgezeichnet.

Zweimal konnte die seltene Auszeichnung für eine 70-jährige Mitgliedschaft verliehen werden. Darüber freuten sich Johannes Brenke und Alfons Fuest.

Weiter hatte der Oberst Frank Bosin noch zwei besondere Auszeichnungen zu vergeben. So bekamen Michael Walter und Hans-Josef Peine einen Orden für besondere Verdienste. Beide waren jahrzehntelang im Vorstand beziehungsweise als Offizier tätig.

Auch die Jubelkönigspaare standen im Mittelpunkt: Vor 25 Jahren regierten Heiner und Regina Mörs, vor 40 Jahre Adalbert und Hildegard Burgard. Das Jubelkönigspaar vor 50 Jahren, Heinrich und Marianne Rinteln, und der Jubelkönig vor 60 Jahren waren verhindert. Auch hier sollen die Ehrungen nachgeholt werden.

Der Sonntagnachmittag stand dann im Zeichen des Familientages und natürlich des Königsschießens. Ein Clown sorgte derweil mit Spielen, Kinderschminke und Ballontieren für viele glückliche Kinder. Bei Kaffee und Kuchen konnte das Schießen verfolgt werden. Erstmals wurde der König mit dem neuen Lasergewehr ermittelt. Das jeweilige Ergebnis des Schützens wurde auf eine Leinwand übertragen. „Wieder standen die Bewerber im wahrsten Sinne des Wortes Schlange“, berichtet der Verein.

Vor der Proklamation des neuen Königs bedankte sich Oberst Frank Bosin noch einmal bei dem seit 2018 regierenden Königspaar Mark und Jeanette Köster. Im spannenden Stechen des Königschießens setzte sich Andrè Graute durch. Zu seiner Königin erkor er sich seine Ehefrau Anna-Lena. Das Königspaar wird das Schützenvolk nächstes Jahr beim großen Schützenfest regieren.

Der Verein bedankte sich im Zuge des Festes auch beim Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW, das das Fest über das Programm „Neustart Miteinander“ gefördert hatte.


 

Endlich geht's wieder los!

02.-03.07.2022

Schützenfest 2022

schf 2022 2

 

 

Alte Schule in Rösebeck mit neuem Eigentümer

21.06.2022

Neue Westfälische vom 21.06.2022:

Alte Schule in Rösebeck

 

 

Dritter Platz beim Kreiswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

23.05.2022

Radio Hochstift vom 23.05.2022:

Jetzt stehen die Kreissieger im Kreis Höxter des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ fest. Demnach erhält die Ortschaft Lütgeneder bei Borgentreich den ersten Preis – und auf den folgenden Plätzen finden sich jeweils gleich mehrere Dörfer. Der 420-Einwohner-Ort Lütgeneder kann sich auch über ein Preisgeld von 2.000 Euro freuen.

Platz zwei belegen unterdessen gleichbereichtigt die beiden Warburger Ortschaften Germete und Nörde.

Auf dem dritten Platz landen Warburg-Daseburg, Borgentreich-Rösebeck und die beiden Willebadessener Stadtteile Eissen und Helmern.

Wegen der Corona-Pandemie fand der Höxteraner Kreiswettbewerb nach einer dreijähigen Pause jetzt erstmals wieder statt. Diesmal war die Jury ausschließlich in den drei Städten des Südkreises unterwegs. Es hatten sich 13 Ortschaften beworben.

 

 

Einladung zur Mitgliederversammlung der Dorfwerkstatt

13.05.2022

Dorfwerkstatt 2022

 

 

Michael Walter als Vorsitzender des Schützenvereins verabschiedet

23.04.2022

Vorstand Schützenverein Rösebeck
von links: 1. Kassierer Peter Timmermann, 2. Vorsitzender Dominik Beine, Oberst Frank Bosin, 2. Kassierer Marcel Franzmann, der scheidende 1. Vorsitzende Michael Walter, 2. Schriftführer Johannes Willmes, 1. Schriftführer Rafael Weber

 

Der Schützenverein Rösebeck hat am Samstag, den 23.04.2022, seine Generalversammlung abgehalten. Der 1. Vorsitzende Michael Walter konnte zahlreiche Mitglieder begrüßen. Auf dem Programm standen unter anderem Vorstandswahlen. Wiedergewählt wurden der 2. Kassierer Marcel Franzmann und der 2. Schriftführer Johannes Willmes. 

Auch die Amtszeit des 1. Vorsitzenden Michael Walter war abgelaufen. Er stellte sich nicht mehr zur Wahl. Er wurde nach 23 jähriger Arbeit im Vorstand, darunter 10 Jahre als 1. Vorsitzender, unter tosendem Applaus mit einer Aufmerksamkeit verabschiedet.

Leider konnte kein Nachfolger gefunden werden. Der Rest des Vorstandes führt die Geschäfte des Vereins zunächst bis zur nächsten Generalversammlung fort. Dann hofft der Verein, einen Nachfolger gefunden zu haben.

Weiter wurde ein Ausblick auf den Sommer gegeben. Alle Mitglieder freuten sich sehr, dass verkündet werden konnte, im Sommer wieder ein Schützenfest zu feiern. Traditionell geschieht dies am ersten Juliwochenende. Am Samstag, den 02.07.22 findet zunächst ein Schützenball statt. Der Sonntag startet mit einem Frühschoppen. Daran schließt sich dann das Königschießen an, bei dem der König für das nächste Jahr ermittelt wird. Dabei wird erstmals das neue Lasergewehr zum Einsatz kommen.

Der Vorstand hofft, dass alles so normal wie möglich durchgeführt werden kann.

 

 

Der Pfarrgemeinderat informiert

Ostern 2022

Pfarrgemeinderat informiert

 

 

Markus Ehle neuer Vorsitzender des Spielmannszuges

09.04.2022

Vorstand Spielmannszug Rösebeck
von links: Martin van den Boom (60 Jahre), Nils van den Boom (neuer 1. Kassierer), Franz-Josef Walter (60 Jahre), Ralf Warnke (ehemaliger Vorsitzender), Markus Ehle (neuer Vorsitzender) und Hubert Rose (60 Jahre)

 

Westfalen-Blatt vom 12.04.2022:

Wahlen und Ehrungen standen auf der Tagesordnung der Generalversammlung des Spielmannszuges 1960 Rösebeck, die im Gasthof „Rosbacher Stuben“ abgehalten wurde.

Der Vorsitzende Ralf Warnke stellte nach 15 Jahren als Vereinsvorsitzender sein Amt zur Verfügung. Neu gewählt zum Vorsitzenden des Spielmannszuges Rösebeck wurde Markus Ehle, der bisher als Kassierer des Vereins fungierte. Neuer Kassierer ist nun Nils van den Boom.

Wiedergewählt wurden Miriam Heerdes als erste Schriftführerin und Michael Rose als zweiter Kassierer.

Aufgrund der Tatsache, dass wegen Corona und einem ausgefallenen Jubiläumsfest in den vergangenen Jahren keine Ehrungen durchgeführt werden konnten, wurden jetzt die Jahre 2020 bis 2022 geehrt.

Geehrt wurden für 60-jährige Mitgliedschaft Martin van den Boom, Franz-Josef Walter und Hubert Rose. Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Thomas van den Boom, Anja Müller, Rita Boenke, Karin van den Boom, Ralf Warnke, Heike Basler-Nutt, Ferdinand Becker, Franz Heerdes und Andreas Walter ausgezeichnet. Außerdem geehrt wurden Silke Köster (30 Jahre), Daniel Kootz (25 Jahre) sowie Andrea Süselbeck, Anna-Lena Graute, Miriam Heerdes, Sara-Kristin Klenke (alle 20 Jahre) und Jürgen Tillmann (10 Jahre).

 

 

Mitgliederversammlung des Betreibervereins Bördeblickhalle Rösebeck e.V.

01.04.2022

Vorstand Betreiberverein Bördeblickhalle
von links: 1. Vorsitzender Hubertus Becker, 1. Kassierer Rafael Weber, 2. Kassierer Andreas Walter, Hallenwartin Gaby Ludwig, Schriftführerin Julia Robrecht, 2. Vorsitzender Stefan Wäsche
 

 

Bewerbung für das Projekt "Dorf.Gesundheit.Digital"

16.03.2022

Gesundheit Digital

 

 

Rösebecker Adventsfenster

Dezember 2021

AdventfensterIn diesem Jahr haben sich erstmalig 24 Haushalte bereit erklärt, ein Adventsfenster zu dekorieren. Ab dem 1. bis zum 24. Dezember wird jeden Abend ein kleines Geheimnis gelüftet und von 17 bis 22 Uhr die liebevolle Arbeit der Mitwirkenden gezeigt. Die Teilnehmenden sind:

 

TagMitwirkendeHaus
1. Betreiberverein Bördeblickhalle 
Gaby Ludwig / Julia Robrecht
Bördeblickhalle, Bördeblick 1
(Deko wird stetig verändert)
2. Familie Boenke Grasebicke 2
3. Familie Peine Grasebicke 28
4. Familie Boenke Bütternweg 20
5. Familie Müller/Becker Desenbergblick 30
6. Familie Tegethoff Grasebicke 7
7. Familie Lages Rosbachallee 36
8. Anna Mühlberger Kirchweg 13 a
9. Familie Ludwig Wilhelmshöhe 8
10. Familie Köster Bördeblick 2
11. Familie Brenke Wilhelmshöhe 1
12. Familie Stoppelkamp Rosbachallee 12 a
13. Familie Mörs/Boenke Grasebicke 11
14. Familie Rose Kirchweg 13
15. Familie Rose Grasebicke 25 a
16. Familie Mörs Desenbergblick 13
17. Familie Robrecht Zur großen Heide 8
18. Familie Wecker Grasebicke 31
19. Familie Walter Kirchweg 4
20. Familie Rinteln Zur Höte 12
21. Familie Willmes Bördeblick 4
22. Familie Tillmann An der Drift 6
23. Familie Tillmann Kirchweg 23
24. Familie Graute Wilhelmshöhe 7


Die Akteure der Dorfwerkstatt bedanken sich herzlich fürs Mitmachen und wünschen allen eine schöne und besinnliche Vor-Weihnachtszeit und viel Freude beim kreativen Basteln und Gestalten.

 

...

Weihnachtsbaum und Nikolaus 2021

27.11.2021 / 04.12.2021

 
Nikolaus 2021
 

 

Alternativprogamm für unser Schützenfest

3. - 4. Juli 2021

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Schützenverein Rösebeck möchte hier einige Informationen zur Aktion am Schützenfestwochenende geben.

Am Samstag, 3. Juli, fand zunächst eine Schützenmesse statt. Anschließend legten wir am Ehrenmal einen Kranz nieder. So hat man der Opfer der Weltkriege, Terror aber auch Corona gedacht. Oberst Frank Bosin zitierte aus der Predigt des Pastors Bernd Götze: "Schützenfest hat auch einen tiefen religiösen Sinn. Schon in der Bibel heißt es, dass wir alle Könige und Königinnen sind. Bei der Geburt werden wir als Christen schon gesalbt mit Chrisam, dem Königsöl. Ein klein wenig schlägt sich das auch in einem Schützenfest nieder.

Dazu ein Foto im Offizierskreis bei der Kranzniederlegung mit Pastor Bernd Götze:

Gefallenenehrung am Samstag
 

Am Sonntag, 4. Juli, hatte der Verein an der Bördeblickhalle einen "Drive-In-Schalter" eingerichtet. Jeder Rösebecker Haushalt sowie jeder auswärtige Schütze konnte sich ein Trainingspaket für Zuhause abholen. Darin enthalten waren ein Sixpack Warburger Bier und eine Wurst für einen zünftigen Frühschoppen daheim. Übergeben wurde dies in eigens für diesen Zweck bedruckte Taschen. Coronakonform dazu spielte der Spielmannszug Rösebeck auf. Dazu gesellte sich die Waffelbude der Firma Arendes, die ihre leckeren Waffeltüten für den süßen Zahn verkaufte.

Tatsächlich kam direkt etwas Schützenfeststimmung auf. Viele Haushalte und Schützen holten sich ihr Paket ab. Darunter auch der mit 90 Jahren älteste Schütze und männliche Einwohner Rösebecks, Johannes Brenke. Das folgende Foto zeigt den 1. Vorsitzenden Michael Walter, Johannes Brenke und Oberst Frank Bosin bei der Übergabe. Johannes Brenke ist seit über 70 Jahren Mitglied im Verein.

Ältester Schütze Johannes Brenke
 

Im Laufe des Nachmittags wurden hintereinander auch die Jubelkönige und -königinnen der Jahre 2020 und 2021 geehrt.

 
Jubelkönigin 2020 (25 Jahre):
Jubelkönigin 2020 (25 Jahre)
von links: Oberst Frank Bosin, Jubelkönigin 2020 vor 25 Jahren Heike Basler-Nutt und 1. Vorsitzender. Der Jubelkönig für 25 Jahre von 2020 Andreas van den Boom war verhindert und wird später geehrt.
 
Jubelkönigspaar 2020 (40 Jahre):
Jubelkönigspaar 2020 (40 Jahre)
von links: Michael Walter, Jubelkönigspaar 2020 vor 40 Jahren Roswitha Jakobi und Rudolf Peine, Frank Bosin
 
Jubelkönigspaar 2020 (40 Jahre):
Jubelkönigspaar 2020 (50 Jahre)
von links: Michael Walter, Jubelkönigspaar 2020 vor 50 Jahren Maria und Günther Stoppelkamp, Frank Bosin
 
Jubelkönigspaar 2021 (25 Jahre):
Jubelkönigspaar 2021 (25 Jahre)
von links: Michael Walter, Jubelkönigspaar 2021 vor 25 Jahren Andrea und Olaf Walter, Frank Bosin
 
Jubelköniginnen 2021:
Jubilanten 2021
von links: Michael Walter, Königin vor 60 Jahren Elfriede Warnke, König vor 25 Jahren Olaf Walter, Königin vor 50 Jahren Monika Walter, Frank Bosin
 
(Fotos: Rafael Weber)
 
 
Westfalen-Blatt vom 07.07.2021
 
 
Vorausgegangene Einladung:
   

 

Der Pfarrgemeinderat bittet um Unterstützung

Juni 2021

 

 

Rösebeck im Schnee

28. Februar 2021

David Mörs hat uns ein tolles Video vom winterlichen Rösebeck zur Verfügung gestellt.

"Dieses Wochenende nur Wolken am Himmel. Letztes Wochenende wurden wir mit reichlich Sonnenschein beschenkt. Und davor das Wochenende war Rösebeck noch komplett weiß und von Schnee bedeckt. Ein paar Erinnerungen an diese schönen Wintertage gibt es hier:"


 

Rösebecker Karneval daheim ~ Foto- und Videoaktion ~

Februar 2021

 

Fotos

 

Videos


Wenigstens ein kleines Video 😉

 


Viele Grüße von Aaron und Lou.

 


 

Weihnachtsgruß der Dorfwerkstatt Rösebeck

Dezember 2020

 

 

Pastoralverbund Borgentreich sagt alle (Präsenz-)Gottesdienste zu Weihnachten ab

Weihnachten 2020

Der Pastoralverbund Borgentreich gibt folgendes bekannt:

"Da der 7-Tages-Inzidenzwert am 24. Dezember mit 210,33 (Quelle: Homepage des Kreises Höxter) den kritischen Wert von 200 überschritten hat, kann die Feier von Präsenzgottesdiensten nicht mehr verantwortet werden. In Abstimmung mit dem Ordnungsamt der Stadt Borgentreich werden zunächst alle Gottesdienste bis einschließlich Sonntag, 10. Januar 2021, abgesagt. Falls die Situation sich vorher wider Erwarten grundlegend verbessert, muss neu überlegt werden."

Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite des Pastoralverbundes. Hier gibt es auch einen "Player" über den nicht-öffentliche Gottesdienste via Internet übertragen werden.


 

Rösebecker Rentner machen das Rennen

Dezember 2020

Westfalen-Blatt vom 15.12.2020
 

 

Festtagsgruß von Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand

Dezember 2020

 

 

Dank des Landrats an die Dorfgemeinschaft Rösebeck

Dezember 2020

 

 

Weihnachtsbaum und Nikolaus 2020

28.11.2020 / 05.12.2020

 

 

Mitgliederversammlung Dorfwerkstatt Rösebeck e.V.

11.09.2020

 

 

Rösebeck zeigt Flagge

Ostern 2020ortsfahne 200

Auch Rösebeck beteiligt sich an der Flaggenaktion im Stadtgebiet Borgentreich.

Ostern steht vor der Tür und es wird dieses Jahr anders sein. Keine gemeinsamen Messfeiern, keine Gespräche beim Osterfeuer und keine Besuche bei der Verwandtschaft. Manche Menschen fürchten, Ostern allein zu verbringen.

Doch wir sind nicht allein. Der Ortsbeirat bittet alle Bewohner*innen zu Ostern (Sonntag und Montag) unsere blau-weißen Ortsfahnen zu hissen. Die Fahne soll ein Symbol sein. Wie eine Flagge im Sturm überstehen auch wir diese stürmische Zeit. Gemeinsam die Flagge hissen ist ein Zeichen der Solidarität und des Zusammenhalts. Ebenfalls möchten wir mit der Aktion auch denen danken, die zurzeit ehrenamtlich oder beruflich stark eingespannt sind. Ohne sie geht es nicht.

Ostern ist das Fest der Auferstehung und Hoffnung. Lasst uns gemeinsam diese Hoffnung leben und mit der Flagge ausdrücken. Heute bleiben wir zuhause, bald feiern wir wieder zusammen.

Wir wünschen allen ein frohes und gesegnetes Osterfest. BLEIBT GESUND!

Euer Ortschaftsbeirat


 

Jubiläumsfest Spielmannszug 1960 Rösebeck e.V. ist abgesagt

04.04.2020

 

 

Filmabend der Dorfwerkstatt ist abgesagt

21.03.2020

 

 

Mitgliederversammlung Betreiberverein Bördeblickhalle Rösebeck e.V.

06.03.2020

Am Samstag, den 06.03.2020 hat der Betreiberverein der Bördeblickhalle Rösebeck seine jährliche Mitgliederversammlung abgehalten.

Unter anderem stand die Wahl zum 1. Vorsitzenden auf dem Programm. Ortsvorsteher Hubertus Becker wurde zur Wiederwahl vorgeschlagen und einstimmig in seinem Amt bestätigt.

In einem Rückblick stellte Becker heraus, das weiter in die Modernisierung investiert wurde. In zahlreichen Arbeitsstunden wurde unter anderem eine neue Lichtanlage in Eigenleistung installiert. Weiter wurde eine neue Putzmaschine und ein Spielgerät auf dem Spielplatz angeschafft. Auf der Versammlung bedankte sich Becker insbesondere bei Gaby Ludwig, Markus Ehle und Olaf Walter für etliche ehrenamtliche Stunden in der Halle mit einem kleinen Präsent.

Für das kommende Jahr ist unter anderem mit Unterstützung der Stadt Borgentreich die Abdichtung der Kelleraußenwände vorgesehen.

Vorstand des Betreibervereins
von links: Hubertus Becker (1. Vorsitzender), Markus Ehle, Gaby Ludwig (Hallenwartin), Julia Robrecht (Schriftführerin), Rafael Weber (1. Kassierer) und Stefan Wäsche (2. Vorsitzender), es fehlt Olaf Walter.

 

Karnevalsfeiern sind wegen Trauerfall abgesagt

Februar 2020

In Rösebeck wurden die Karnevalsfeiern abgesagt.

Die geplante öffentliche Karnevalsveranstaltung am Samstag, 15. Februar, ist ausgefallen. Aufgrund eines Trauerfalls hatte sich der Ortschaftsbeirat kurzfristig für diese Absage entschieden.

Die Veranstaltung der Frauen, die für Freitag, 21. Februar, geplant war, fand ebenfalls nicht statt.


 

Generalversammlung Schützenverein Rösebeck e.V.

01.02.2020

Westfalen-Blatt vom 03.02.2020
 

 

Mitgliederversammlung Spiel- und Sportverein 1958 Rösebeck e.V.

25.01.2020

Westfalen-Blatt vom 29.01.2020
 

 

Veranstaltungskalender für das Jahr 2020

2020

Die Termine in Rösebeck für das Jahr 2020 wurden von den Vereinen und Institutionen zusammengestellt.

Die Termine sind hier im Veranstaltungskalender vermerkt und stehen zum Herunterladen bereit.

Veranstaltungskalender Rösebeck

 

 

 

 

 


 

Mitgliederversammlungen auf einen Blick

Januar - März 2020


Samstag, 11.01.2020:   Löschgruppe Rösebeck

Samstag, 18.01.2020:   Spielmannszug Rösebeck

Samstag, 25.01.2020:   Spiel- und Sportverein Rösebeck

Samstag, 01.02.2020:   Schützenverein Rösebeck

Sonntag, 02.02.2020:   Katholische Frauengemeinschaft Rösebeck

Freitag, 06.03.2020:   Betreiberverein Bördeblickhalle Rösebeck

Samstag, 21.03.2020:   Dorfwerkstatt Rösebeck

Weihnachtsbäume werden eingesammelt

25.01.2020

  


Weihnachtsbaum wird aufgestellt und der Nikolaus kommt

30.11.2019


Einladung der Dorfwerkstatt zum 9. Offenen Dorf-Treff

21.11.2019

Die Dorfwerkstatt bietet das nächste offene Treffen, am Donnerstag, dem 21. November, an. Beginn ist um 18 Uhr im Multifunktionsraum der Bördeblickhalle.

In geselliger Runde wird zum Klönen und allgemeinen Austausch eingeladen. Neben der Nutzung der Lern- und Medienecke werden auch Fragen bezüglich des Lernangebotes der sogenannten Dorf-Digital-Experten aus dem Projekt Smart Country Side geklärt.

Alle Rösebecker*innen sind herzlich willkommen.


Kids-Treff (Oktober - Dezember)

10-12/2019