• 11a.jpg
  • 13.jpg
  • 13a.jpg
  • 13b.jpg
  • 17.jpg
  • 17a.jpg
  • 19a.jpg
  • 19b.jpg
  • 19c.jpg
  • 20.jpg
  • 22.jpg
  • 30.jpg
  • 107.jpg
  • 211.jpg
  • 214.jpg
  • 218.jpg
  • 255.jpg
  • 270.jpg
  • 271.jpg
  • 275.jpg
  • 280.jpg
  • 307.jpg
  • 404.jpg
  • 406.jpg
  • 407.jpg
  • 408.jpg
  • 430.jpg
  • 624.jpg
  • 628.jpg
  • 629.jpg

Nächste Termine

Donnerstag, 01. Mai 2025
Tag der Feuerwehr
Mittwoch, 18. Juni 2025
SCHÜTZENFEST
Donnerstag, 19. Juni 2025
SCHÜTZENFEST
Freitag, 20. Juni 2025
SCHÜTZENFEST

Markus Ehle neuer Vorsitzender des Spielmannszuges

09.04.2022

Vorstand Spielmannszug Rösebeck
von links: Martin van den Boom (60 Jahre), Nils van den Boom (neuer 1. Kassierer), Franz-Josef Walter (60 Jahre), Ralf Warnke (ehemaliger Vorsitzender), Markus Ehle (neuer Vorsitzender) und Hubert Rose (60 Jahre)

 

Westfalen-Blatt vom 12.04.2022:

Wahlen und Ehrungen standen auf der Tagesordnung der Generalversammlung des Spielmannszuges 1960 Rösebeck, die im Gasthof „Rosbacher Stuben“ abgehalten wurde.

Der Vorsitzende Ralf Warnke stellte nach 15 Jahren als Vereinsvorsitzender sein Amt zur Verfügung. Neu gewählt zum Vorsitzenden des Spielmannszuges Rösebeck wurde Markus Ehle, der bisher als Kassierer des Vereins fungierte. Neuer Kassierer ist nun Nils van den Boom.

Wiedergewählt wurden Miriam Heerdes als erste Schriftführerin und Michael Rose als zweiter Kassierer.

Aufgrund der Tatsache, dass wegen Corona und einem ausgefallenen Jubiläumsfest in den vergangenen Jahren keine Ehrungen durchgeführt werden konnten, wurden jetzt die Jahre 2020 bis 2022 geehrt.

Geehrt wurden für 60-jährige Mitgliedschaft Martin van den Boom, Franz-Josef Walter und Hubert Rose. Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Thomas van den Boom, Anja Müller, Rita Boenke, Karin van den Boom, Ralf Warnke, Heike Basler-Nutt, Ferdinand Becker, Franz Heerdes und Andreas Walter ausgezeichnet. Außerdem geehrt wurden Silke Köster (30 Jahre), Daniel Kootz (25 Jahre) sowie Andrea Süselbeck, Anna-Lena Graute, Miriam Heerdes, Sara-Kristin Klenke (alle 20 Jahre) und Jürgen Tillmann (10 Jahre).

 

 


Rösebeck liegt im südöstlichsten Zipfel von Nordrhein-Westfalen unmittelbar an der Grenze zum Bundesland Hessen, im Herzen Deutschlands. Die vormals selbständige Gemeinde Rösebeck im Warburger Land ist seit der kommunalen Neuordnung in NRW zu Beginn des Jahres 1975 Ortsteil der Stadt Borgentreich im Kreis Höxter. Die geographischen Koordinaten liegen bei 51°31'22'' nordöstliche Breite, 9°14'50'' östliche Länge.

Rösebeck hat rund 500 Einwohner. Die Gemarkung Rösebeck, mit einer Größe von 801,58 ha, gehört zur Warburger Börde, einer fruchtbaren und landwirtschaftlich geprägten Landschaft. Das Wahrzeichen ist der wenige km von Rösebeck entfernt liegende Desenberg, ein Vulkankegel, der mit seiner Höhe von 345 m und seiner Burgruine deutlich aus der flachen Landschaft herausragt und das Bild des Warburger Landes prägt.

Rösebeck liegt in einer Höhe von rund 200 m über NN, der höchste Punkt liegt bei 248 m, den niedrigsten bildet der kleine Fluss Eggel am Biotop "Rösebecker Bruch" mit 168 m, der das Rösebecker Gebiet über die Diemel zur Weser hin entwässert. Es besteht eine recht gute Anbindung an das Fernverkehrsnetz. Die Ausfahrt Warburg der A 44 Dortmund - Kassel ist nach 13 km schnell erreichbar. Der nächste Bahnhof in Warburg an der Strecke Kassel - Ruhrgebiet ist 8 km entfernt.

Rösebeck ist einer der ältesten urkundlich nachweisbaren Orte des Warburger Landes. Sicher nachweisbar durch die Urkunde König Ludwigs des Deutschen vom 14.12.840, die im damaligen Königshof Rösebeck ausgestellt wurde. Die tatsächliche Entstehung des Ortes dürfte um das Jahr 650 liegen. Erste Besiedlungen hat es in Ortsnähe bereits 4.500 v. Chr. gegeben, was entsprechende archäologische Funde beweisen. Rösebeck ist noch heute stark durch die Landwirtschaft geprägt. So gibt es 7 Haupterwerbsbetriebe und 10 Betriebe, die im Nebenerwerb die Landwirtschaft betreiben.

Rösebeck war mehrfach erfolgreich im Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden", später "Unser Dorf hat Zukunft", zuletzt 2011 mit Platz 1 als Golddorf. Nachdem wir bereits 1993 einen 3. Platz erreichten, wurde Rösebeck schon im Jahre 1996 Golddorf. Außerdem konnten wir in den Jahren 1999, 2005 und 2008 jeweils einen 2. Platz erringen. Der Ort verfügt über 12 Vereine und Gruppen, die das Dorfleben prägen und zum Gemeinschaftsgeist des Ortes und zu einem lebendigen und zukunftsorientierten Ortsleben beitragen.